Er hat es erneut getan - und das mit einer Hammerzeit: Wie Volkswagen erst jetzt über ein Video bekannt gab, verbesserte der Rennfahrer Benjamin Leuchter mit dem VW Golf GTI Clubsport S auf der legendären Nürburgbring-Nordschleife seinen eigenen Rundenrekord für das schnellste frontangetriebene Serienfahrzeug. Eine Onboard-Kamera filmte die gesamte Runde aus dem Cockpit heraus. Stets im Blick: die mitlaufende Zeit.
Es ist der 26. Oktober 2016. Die Außentemperatur beträgt kühle 8 Grad Celsius und die 20,832 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife bietet an diesem Tag optimale Konditionen für Motor und Reifen. Bei der letzten Rekordfahrt am 20. April 2016 war es deutlich wärmer und die Strecke hatte weniger Grip.
Benjamin Leuchter gibt mächtig Gas und weiß die besseren Konditionen zu nutzen. Am Ende scheucht der Rennfahrer den VW Golf GTI Clubsport S in einer Zeit von nur 7:47,19 Minuten über die Nürburgring-Nordschleife und unterbietet seinen eigenen Rekord nochmals um zwei Sekunden.
© Foto: Volkswagen
Nur 400 Exemplare des VW Golf GTI Clubsport S brachte Volkswagen zum 40. Geburtstag der GTI-Ikone zum Preis von genau 40.000 Euro ab Ende September 2016 auf den Markt - und dieser Kompaktsportler ist bereits ausverkauft. Für den Antrieb sorgt ein 2,0 Liter großer Vierzylinder-Turbobenziner der EA888-Baureihe mit 310 PS. Dazu kommt ein maximales Drehmoment von 380 Nm, das zwischen 1.700 und 5.300 U/min anliegt. Die Kraftübertragung an die Vorderräder erfolgt generell über ein 6-Gang-Handschaltgetriebe.
Darüber hinaus schlachteten die Macher den Kompaktsportler aus, um das Fahrzeuggewicht deutlich zu reduzieren. Der Entfall der Rücksitzanlage samt der Mittelarmlehne brachte beim VW Golf GTI Clubsport S die größte Gewichtseinsparung. Das Ergebnis: niedrige 1.285 Kilogramm Leergewicht (EU-Leergewicht inklusive Fahrer und Gepäck 1.360 Kilogramm).
Der VW Golf GTI Clubsport S spurtet in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 265 km/h. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf 7,4 Liter pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 172 g/km entspricht.