Ende 2017 ist es soweit: Dann kommt der neue VW Polo 6 GTI auf den Markt. Die kleine Rennsemmel hat es in sich, knackt mit dem Motor aus dem VW Golf GTI die 200 PS-Marke und legt eine beachtliche Beschleunigung hin. Bei Speed Heads gibt es bereits jetzt ausführliche Infos über den neuen Look, die Ausstattungsumfänge und die Technologien, die bislang kein anderer Kleinwagen besitzt. Grund genug, der heißen Rennsemmel bei einer Sitzprobe einen Innenraum-Check zu unterziehen und sich bei Volkswagen-Verantwortlichen die ersten Informationen zu holen, die das Haben-Gefühl für den neuen Polo GTI weiter steigern.
Design: Spezielle Features für den VW Polo 6 GTI
Das dynamische Design des neuen VW Polo 6 GTI macht die kompromisslose Stärke auf den ersten Blick deutlich. Der eigenständige, besonders sportlich gestylte Stoßfänger besitzt eine integrierte Spoilerlippe und serienmäßig Nebelscheinwerfer. Zu den typischen GTI-Insignien gehören im Frontbereich der rote Streifen im Kühlergrill, die Lüftungsgitter in Wabenstruktur und das GTI-Logo. Exklusiv für den GTI gibt es optionale LED-Scheinwerfer mit einem roten Winglet, die den typischen roten Streifen des Kühlgrills stilistisch fortsetzen.
© Foto: Kai-Uwe Knoth, Volkswagen
Zu den seitlichen Merkmalen des VW Polo GTI 2018 zählen serienmäßig 17 Zoll große Leichtmetallräder (optional 18 Zoll), dynamisch gezeichnete Schwellerverbreiterungen und rot lackierte Bremssättel. Im Heckbereich lässt sich der Polo GTI neben dem GTI-Logo an einem großen Dachspoiler in hochglänzendem Schwarz (Unterseite schwarz matt), einem Heckdiffusor, am GTI-spezifischen Doppelendrohr der Abgasanlage und LED-Rückleuchten erkennen.
Motor: So stark und so schnell ist der VW Polo GTI 2018
Für den Antrieb des VW Polo GTI 2018 sorgt der 2,0 Liter große Turbo-Benziner aus dem VW Golf GTI. Allerdings leistet der 2.0 TSI im Polo GTI nur 200 PS, beim Golf GTI sind es 230 PS. In nur 6,7 Sekunden spurtet der Polo GTI von 0 auf 100 km/h. Die Kraftübertragung an die Vorderräder erfolgt wahlweise über ein 6-Gang-Handschaltgetriebe oder ein 7-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe).
Über die Höchstgeschwindigkeit äußerte sich Volkswagen noch nicht. Beim Vorgänger mit einem 1,8-Liter-Turbobenziner und 192 PS betrug die Top-Speed 236 km/h. Zur hohen Leistung passen beim Polo GTI das serienmäßige Sportfahrwerk, das für eine Tieferlegung um 15 Millimeter sorgt, und das optionale „Sport Select"-Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern.
Innenraum: Coole Extras für den VW Polo GTI
Im Innenraum setzt sich der VW Polo GTI unter anderem durch gut konturierte Sportsitze mit dem legendären Karomuster „Clark“ in Szene, die bei einer sportlichen Fahrweise den notwendigen Seitenhalt in Kurven bieten. Als weitere GTI-Spezialitäten erweisen sich das griffige Multifunktions-Sportlederlenkrad mit roten Ziernähten, ein Dachhimmel und Dachsäulen in Schwarz und der charakteristische GTI-Schaltknauf. Ebenfalls serienmäßig ist die Ambiente-Beleuchtung.
Dazu gibt es mehr Platz im Innenraum. Der neue Polo wuchs in der Länge um 8 Zentimeter auf 4,05 Meter - und befindet sich damit auf dem Niveau des von 1997 bis 2003 gebauten VW Golf 4. Der Radstand beträgt 2,56 Meter, ergo ein Plus von 9 Zentimetern gegenüber dem Vorgänger. Währenddessen nahm die Breite (ohne Spiegel) um vier Zentimeter auf 1,75 Meter zu. Auf den Vordersitzen können es sich locker über 1,90 Meter große Personen bequem machen. Sogar im Fond sitzen über 1,80 Meter große Mitfahrer noch komfortabel.
Das Interieur des VW Polo GTI der sechsten Generation besticht durch ein klares, aufgeräumtes und modern gestaltetes Cockpit. Gelangen oben auf dem Armaturenbrett angenehme Sofftouch-Oberflächen zum Einsatz, dominiert den Innenraum ansonsten leider harter Kunststoff, der allerdings gut und solide verarbeitet ist. Frische Akzente setzen im Cockpit lackierte Kunststoffflächen.
© Foto: Kai-Uwe Knoth, Volkswagen
Voll digitalisiert: Das gibt es in keinem anderen Kleinwagen
Sofort fällt im neuen VW Polo GTI das voll digitalisierte Cockpit ins Auge, das bislang außer dem neuen Polo bislang kein anderer Kleinwagen besitzt. Das sogenannte „Active Info Display“ besitzt zahlreiche interaktive Funktionen und ist optional als Alternative zu den analogen Instrumenten erhältlich. Die Instrumente werden gestochen scharf im großen Farbscreen rein virtuell über Software realisiert.
Beim „Active Info Display“ stehen verschiedene Info-Profile zur Wahl, über die sich in bestimmten Bereichen die Art der angezeigten Informationen und die Grafik ändern. Im Navigations-Modus rücken beispielsweise der Tacho und der Drehzahlmesser an den seitlichen Rand, um der Landkarte in der Mitte mehr Raum zu geben. Je nach Bedarf lassen sich der Drehzahlmesser und der Tacho groß hervorheben und dazwischen Infos zu Fahr-, Navigations- und Assistenzfunktionen anzeigen.
Infotainment: Neue Größe mit einer weiteren Neuheit
Wie bei Highend-Smartphones besitzt das Display des Infotainment-Systems im VW Polo GTI eine Glasfläche, die für eine edle, hochwertige Anmutung sorgt und wie bei einem Smartphone sensibel reagiert. Der Touchscreen ist bis 8,0 Zoll erhältlich, ergo eine Bildschirmdiagonale von bis zu 20,3 Zentimetern. Das System lässt sich intuitiv bedienen und besticht durch klare, scharfe Grafiken.
© Foto: Kai-Uwe Knoth, Volkswagen
Selbstredend, dass die Kopplung eines Smartphones mit dem Infotainment-System im VW Polo GTI via „Android Auto“, „Apple CarPlay“ und „MirrorLink“ möglich ist, um ausgewählte Smartphone-Apps über den Touchscreen des Fahrzeugs bedienen zu können. Neu ist „We by Volkswagen“: eine digitale User-Plattform von Volkswagen, die bereits in ersten deutschen Großstädten bargeldloses Parken ermöglicht. Bereits aus dem Golf bekannt sind Internet-Dienste, die über Staus, Parkhäuser oder Ziele wie Hotels, Restaurants oder Tankstellen samt Preisangabe informieren. Das kabellose Laden ermöglicht auf Wunsch eine induktive Ladeschale. Alternativ stehen USB-Anschlüsse zur Verfügung.
Assistenten: Kein Schaden durch Berührungen mit Pollern
Volkswagen rüstete den neuen VW Polo GTI mit einer deutlich erweiterten Armada an Fahrassistenten auf, die gegenüber dem Vorgänger für ein deutliches Plus an Sicherheit und Komfort sorgen. Neu sind unter anderem der Spurwechselassistent „Blind Spot Detection“ mit Ausparkassistent, der Parklenkassistent „Park Assist" und eine Rangierbremsfunktion. Letztere schützt automatisch vor kleinen und oft teuren Parkremplern und bremst vor dem berühmten Poller. Öffnen und starten lässt sich der Polo auf Wunsch, und auch das ist neu, über das Schließ- und Startsystem „Keyless Access".
Preis des VW Polo GTI 2018
Über den Verkaufspreis des neuen VW Polo GTI äußerte sich Volkswagen noch nicht. Wir vermuten, dass der VW Polo 6 GTI für ca. 23.000 Euro erhältlich sein wird. Der Verkaufspreis für den normalen VW Polo beginnt bei 12.975 Euro (Motor 1.0 MPI mit 65 PS).