BMW Alpina D3 Biturbo Coupé: Die doppelt aufgeladene Diesel-Delikatesse

, 09.03.2008

Das neue BMW Alpina D3 Biturbo Coupé setzt die D3-Erfolgsgeschichte fort, die der Vorgänger als 200 PS starker Sport-Diesel von 2006 bis heute mit einer Stückzahl von über 850 Einheiten schrieb. Neben 214 PS und einer Top-Speed von 244 km/h, überzeugt das neue Modell mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern auf 100 Kilometern - eine zeitgemäße und deutliche Antwort auf die Diskussion um niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte in einer Zeit ausufernder Kraftstoffpreise.


Kennzeichen D mit dreifacher Bedeutung

Die Bezeichnung „D“ weist unmissverständlich auf den Diesel-Antrieb in einem Alpina-Modell hin. „D“ steht beim D3 besonders für Dynamik. Der neue D3 Biturbo, der momentan auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere feiert, stellt mit 214 PS bei 4.100 U/min einen sehr leistungs- und besonders drehfreudigen Diesel dar. Darüber hinaus verheißt das „D“ ein sattes Drehmoment: Mit 450 Nm von 2.000 bis 2.500 U/min bewegt sich der 2,0 Liter große Vierzylinder auf dem Niveau von V8-Benzinern bzw. hubraumstärkeren Sechszylinder-Dieselmotoren.


Die Dieseltechnik

Die Basis des neuen D3 Biturbo bildet der 2,0 Liter große Vierzylinder-Diesel von BMW mit Turboaufladung und komplett aus Aluminium gefertigtem Kurbelgehäuse. Für die Effizienz des Motors sorgt vor allem der mit 2.000 bar sehr hohe Einspritzdruck der Common-Rail-Einspritzung über Piezo-Injektoren. Die Aufladung erfolgt mittels zweier Abgas-Turbolader unterschiedlicher Größe. Ab Leerlaufdrehzahl verhilft der kleinere der beiden Lader dem Vierzylinder schon bei 1.500 U/min zu einem Drehmoment von stattlichen 400 Nm. Das maximale Drehmoment von 450 Nm wird bereits bei 2.000 U/min erreicht. Ab einem Drehzahlbereich von circa 3.000 U/min kommt der größere Turbolader zum Einsatz, womit das Triebwerk seine Höchstleistung von 214 PS erreicht.

 

Während Dieseltriebwerke heute üblicherweise nicht höher als 4.500 U/min drehen, erlaubt der neue D3 Biturbo dank aufwändiger Entwicklungsarbeit und optimierter Steuerung der Turbolader sowie des Einspritzsystems Drehzahlen bis 5.200 U/min. Die BMW-Ingenieure gaben dem Basismotor soviel Potenzial mit auf den Weg, dass das Triebwerk im D3 Biturbo über eine hohe Literleistung von 107 PS je Liter verfügt.


Kraftübertragung und Effizienz

Mit dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe erzeugt das Ausloten der Höchstdrehzahl von 5.200 U/min eine bei Diesel-Fahrzeugen hohe Fahrdynamik. Besonders auf kurvenreichen Landstraßen ermöglicht das breit nutzbare Drehzahlband zusammen mit dem sorgfältig abgestimmten Getriebe eine für Diesel-Automobile ungewöhnlich leichfüßige Art der Fortbewegung

Auf vielfachen Kundenwunsch ist der neue D3 Biturbo jetzt auch mit der Switch-Tronic lieferbar. Diese klassische Kombination aus drehmomentstarkem Antrieb und einer automatischen Kraftübertragung bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Flexibilität. Im Automatikmodus „D“ erfolgen die Schaltvorgänge komfortbetont und für den Fahrer nahezu unmerklich. Dabei unterstützt die beeindruckende Durchzugskraft des Motors einen sehr ökonomisch geprägten Fahrstil. Im Automatikmodus „S“ verschieben sich die Schaltpunkte hin zu höheren Drehzahlen, die Gangwechsel erfolgen deutlich schneller.


Vollends zum Sportdiesel wandelt sich der D3 Biturbo, wenn der Fahrer im manuellen Modus (M) über die Schalttasten am Lenkrad die Schaltvorgänge bestimmt - sie werden blitzschnell ausgeführt. Selbst erfahrene Piloten eines Handschaltgetriebes schalten nicht schneller. Das drückt sich auch in den - für beide Getriebevarianten - imponierenden Fahrleistungen aus: 100 km/h sind in 6,9 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 244 km/h.

 

Gerade im Hinblick auf die CO2-Diskussion beweist der Verbrauchswert des D3 Biturbo Coupés mit einem EU-Gesamtverbrauch von nur 5,4 l/100 km (Automatik 5,6 l/100 km) und dem entsprechenden CO2-Wert von 143 g/km (Automatik 148 g/km) das Bemühen von Alpina um höchste Effizienz. Dazu tragen auch die vom BMW-Basismodell übernommenen Maßnahmen zur Verbrauchs- und CO2-Reduzierung bei, wie zum Beispiel die Start/Stop-Automatik (bei Schaltgetriebe-Version). Je nach Fahrweise, sind - laut Alpina - bis zu 1.000 Kilometer ohne Tankstop möglich.


Das Fahrwerk: Auf Dynamik ausgelegt

Das Fahrwerk des neuen BMW Alpina B3 Biturbo entspricht in seiner Auslegung weitgehend dem des bekannten Dieselmodells. Hohe Karosseriesteifigkeit und die Fünflenkerhinterachse der BMW 3er-Reihe bieten Alpina das Potenzial für eine hohe Fahrdynamik. Die Feder-/Dämpferabstimmung wählten die Macher dem Fahrzeugcharakter entsprechend sportlich. Dank des niedrigen Gewichts von 1.480 Kilogramm konnte ein äußerst agiles Handling erzielt werden, das sich durch einen hohen Grenzbereich bei gleichzeitig guter Fahrzeugkontrolle auszeichnen soll.

Die Serienbereifung mit den gewichtsoptimierten, 18-Zoll-Leichtmetallrädern im Classic-Design von Alpina lässt sich auf Wunsch durch die größere 19-Zoll-Rad-/Reifenkombination, wahlweise im Classic- oder Dynamic-Design, aufwerten. Im Zusammenspiel mit der Bereifung 245/40 ZR18 vorne und 265/40 ZR18 hinten, verzichtete Alpina aus Gewichts- und Komfortgründen auf die schwerere Runflat-Technologie.
{ad}
Eine Symbiose aus Dynamik und Eleganz

Mit den bei Alpina typischen Ausstattungsmerkmalen im Interieur und Exterieur strahlt das D3 Biturbo Coupé Individualität und Eleganz aus. Formschöne Leichtmetallräder, blau hinterlegte Instrumente und ein Sportlederlenkrad mit Alpina-Emblem sowie Multifunktion bei der Automatik-Version gehören beim D3 Biturbo zur Serienausstattung. Der Frontspoiler sorgt für minimierte Auftriebswerte und unterstreicht die ästhetische Linienführung des Coupés, die darüber hinaus durch einen optionalen Heckspoiler ergänzt werden kann.

Zunächst lieferbar als Coupé, folgen die Limousine und der Touring im Herbst 2008. Die Preise für das BWM Alpina D3 Biturbo Coupé beginnen bei 40.600 Euro.

2 Kommentare > Kommentar schreiben

09.03.2008

Sieht wohl ganz okay aus. Das Alpina Design (besonders die Farbe) ist aber eigentlich nicht mein Fall. Bei der Motorleistung hätte man vielleicht noch etwas zulegen können.

09.03.2008

[QUOTE][i]Original geschrieben von Aston Martin [/i] [B]Sieht wohl ganz okay aus. Das Alpina Design (besonders die Farbe) ist aber eigentlich nicht mein Fall. Bei der Motorleistung hätte man vielleicht noch etwas zulegen können. [/B][/QUOTE] Naja betrachtet man Verbrauch und Umweltgedanken, dann finde ich die Leistung schon ausreichend! Insbesondere das hohe Drehmoment steigert das Fahrempfinden dann auch noch etwas!


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere BMW-News
BMW Performance: Der individuelle Weg zu mehr Sportlichkeit

BMW Performance: Der individuelle Weg zu mehr Sportlichkeit

Für BMW-Fahrer mit besonderer Passion für Dynamik und sportliche Individualisierung bieten sich mit der neuen Zubehörlinie „BMW Performance“ ab sofort neue Möglichkeiten, ihren persönlichen Stil zum Ausdruck …

BMW X5 Vision EfficientDynamics: Der große SAV mit Hybrid-Diesel

BMW X5 Vision EfficientDynamics: Der große SAV mit …

Mit der Konzeptstudie „BMW Vision EfficientDynamics“ auf Basis des X5 präsentiert der deutsche Premium-Automobilhersteller eine Studie, bei der ein Dieselmotor und die sogenannte ActiveHybrid-Technologie …

BMW M3: Bühne frei für die Rennversion in der ALMS

BMW M3: Bühne frei für die Rennversion in der ALMS

BMW präsentiert die Rennversion des neuen BMW M3 und wählte für die Premiere die Chicago Auto Show (08.02.2008 - 17.02.2008). Angetrieben von einem 485 PS starken Achtzylindermotor, wird der beeindruckende …

Hamann Flash: Der BMW X5 avanciert  zum breiten Blitz

Hamann Flash: Der BMW X5 avanciert zum breiten Blitz

Der BMW X5 stellt eines der erfolgreichsten Automobile seines Segments dar. Hamann nahm die neue Generation unter seine Fittiche und ließ dabei kaum einen Bereich unangetastet. Ob Fahrwerk, Räder, Leistung, …

BMW 5er: Vom Biedermann zum Racelook von JMS

BMW 5er: Vom Biedermann zum Racelook von JMS

In den Augen von Tuner JMS kam der aktuelle BMW 5er zu bieder daher und so entwickelte man eine neue, tief heruntergezogene Frontschürze mit markanten Linien und großen Lufteinlässen. Der Frontspoiler im …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo