BMW: Erstes Serien-Elektroauto kommt 2013 auf den Markt

, 04.05.2010

China ist für BMW einer der attraktivsten Automobilmärkte der Welt und derzeit der viertgrößte Absatzmarkt der Bayern weltweit. Im Jahre 2013 möchte BMW sein erstes Serien-Elektroauto als „Megacity Vehicle“ im Reich der Mitte auf den Markt bringen. Um Erfahrungen zur weiteren Entwicklung des zukünftigen E-Autos zu sammeln, stellt BMW den Active E als rein elektrisches Fahrzeug auf Basis des BMW 1er Coupés als Erprobungsflotte chinesischen Kunden zur Verfügung. Der BMW Active E ist als Viersitzer mit großem Kofferraum voll alltagstauglich.

Bei dem neuen „Megacity Vehicle“ soll in erheblichem Umfang kohlefaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz kommen, was zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt. Das Gewicht ist bei Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor für die Reichweite. Darüber hinaus wird die BMW Group zusammen mit Brilliance als „Joint Venture“-Partner ein „New Energy Vehicle“ für den chinesischen Markt entwickeln und bauen.

Der Elektromotor des BMW Active E leistet 125 kW / 170 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 250 Nm zur Verfügung. Im Gegensatz zu Asynchron-Elektromotoren hält das Antriebsaggregat auch bei höheren Drehzahlen bzw. Fahrzeuggeschwindigkeiten ein vergleichsweise hohes Drehmoment bereit, das mit erhöhter Last nicht abrupt, sondern kontinuierlich abfällt. Das reicht für den Spurt von 0 auf Tempo 100 in weniger als 9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des Erprobungsfahrzeuges wird elektronisch limitiert und beträgt rund 145 km/h.

Seine Energie bezieht der Elektroantrieb aus völlig neu konzipierten Lithium-Ionen-Akkus. Die Hochvoltspeicher ermöglichen eine Reichweite von rund 160 Kilometern im Alltagsbetrieb. Die Lithium-Ionen-Akkus weisen dabei besonders kurze Ladezeiten auf: Es ist möglich, das Speichersystem innerhalb von nur 3 Stunden an einer sogenannten Wallbox mit 50 Ampere Stromstärke bei 230/240 Volt Spannung vollständig aufzuladen. Selbstverständlich ist das Aufladen an einer herkömmlichen Steckdose ebenfalls möglich.

Sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, übernimmt der Elektromotor die Funktion eines Generators, der den aus der Bewegungsenergie gewonnenen Strom in die Fahrzeugbatterie zurückspeist. Eine intensive Nutzung der Rekuperation von Energie durch den Motor führt zu einer Erhöhung der Reichweite um bis zu 20 Prozent.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere BMW-News
BMW-Alpina B3 Bi-Turbo Allrad: Erstmals Sportlichkeit auf allen Vieren

BMW-Alpina B3 Bi-Turbo Allrad: Erstmals …

BMW-Alpina vereint im B3 Bi-Turbo auch erstmals Allrad-Technik und Design zu einer bissigen Mischung. Das elegante Fahrzeug, ausgestattet mit einem 360 PS starken, hocheffizienten aufgeladenen …

BMW X3 Polizei: Neuer Prototyp für die Autobahn im Test

BMW X3 Polizei: Neuer Prototyp für die Autobahn im Test

Die bayerische Landespolizei bereitet für den Einsatz auf der Autobahn ein neues Einsatzfahrzeug auf Basis des BMW X3 vor, dessen Sicherheitsausstattung von BMW in Kooperation mit Experten des …

BMW 328 Kamm Coupé: Zurück in die Zukunft

BMW 328 Kamm Coupé: Zurück in die Zukunft

Bei der Mille Miglia des Jahres 1940 konnte sich BMW siegreich in die Analen des Straßenrennens eintragen. Alle BMW-Rennsportkarosserien, die bei der Mille Miglia in jenem Jahr teilnahmen, begeistern noch …

BMW Concept Gran Coupé: Die Zukunft des viertürigen Coupés

BMW Concept Gran Coupé: Die Zukunft des viertürigen Coupés

Elegant und mit ausgeprägt dynamischen Proportionen beeindruckt das neue BMW Concept Gran Coupé. Der Viertürer stellt nicht nur irgendeine Studie dar, sondern gibt tiefe Einblicke in die …

Hamann BMW Z4 Roadster: Das offene Aufwiegeln purer Dynamik

Hamann BMW Z4 Roadster: Das offene Aufwiegeln purer Dynamik

Für Leidenschaft und Dynamik unter freiem Himmel sorgt der aktuelle BMW Z4 (E89). Noch mehr Emotionen ruft allerdings das neue Tuning-Program von Hamann hervor, das für den Roadster mit dem klappbaren …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo