Dodge Charger Pursuit by Mopar: Pimp my Police Car

, 28.09.2011


Extrem bullig und stark erscheint bereits serienmäßig der Dodge Charger Pursuit, das Topmodell der amerikanischen Polizeiwagen. Anscheinend reichte das dem offiziellen Teilelieferanten Mopar nicht; denn dieser brachte nun sechs zusätzliche Pakete mit insgesamt 24 neuen Komponenten für eben diesen Charger Pursuit heraus. Somit kann jede Polizeistation ihren Dodge Charger auf genau deren Bedürfnisse pimpen.


Mopar ist der offizielle Teilelieferant von Chrysler und verfügt als einer von nur wenigen Teileherstellern auf dieser Welt über die Möglichkeit, seine Komponenten zusammen mit dem Personal zu entwickeln, das für die Originalteile von Chrysler zuständig ist. Mopar, was für „MOtor PARts“, also Motorteile, steht, verfügt über ungefähr 280.000 Anbauteile, die in knapp 90 Ländern weltweit vertrieben werden.

Die nun erhältlichen Zusatzpakete enthalten allerdings keine Motorspezifikationen. Hierbei handelt es sich um zusätzliche Ausrüstung im Bereich der Blinklichter, Audio-Warnsignale, Kommunikationsmittel und zusätzlicher Sicherheitsausrüstung.

Mit einem komplett neuen Kabelbaum, der nun noch mehr Lichter und Sirenen sowie ein Modem, einen Computer und ein Radar- oder Kamerasystem versorgt, erhöht Mopar die Leistungsfähigkeit der elektronischen Komponenten im Fahrzeug. Um der Polizeistation die Möglichkeit zu geben, verschiedene Elemente des Fahrzeuges, sowie Kamera oder den Computer mit Timern zu benutzen, verbauten die Macher zwei neue Sicherungen, die eben diese Steuerung und Abschaltung von bestimmten Schaltkreisen zulassen.

Damit sich die neu eingebauten Teile komfortabel warten lassen, verbaute Mopar eine ausfahrbare Plattform im Kofferraum, worauf die komplette Elektronik und jegliche Kommunikationstechnik Platz finden. Um im Kofferraum Schäden aufgrund der Temperaturen zu vermeiden, integrierte Mopar eine Art Klimaanlage für den Kofferraum. So kann der Fahrer die Temperatur je nach Bedarf erhöhen und abkühlen lassen.

Um den Durchsagen der Officers noch mehr Nachdruck zu verleihen, erhielt das Polizeifahrzeug eine neue Sirene mit eingebautem Lautsprecher, die nun noch lauter und damit noch schwerer zu überhören ist.

 

Dadurch, dass die neue Sirene hinter dem Grill in der Front verbaut ist, bleibt die Front optisch unangetastet. Durch die geschickte Platzierung verhinderte Mopar ebenfalls eine Beeinträchtigung der Motortemperatur. Damit auch der letzte Autofahrer merkt, dass mit diesem Polizeiauto nicht gut Kirschen essen ist, verpassten die Jungs von Mopar dem Charger einen martialisch wirkenden „Kuhfänger“, der kleinere Fahrzeuge mühelos aus dem Weg räumen könnte.


Für gewöhnlich fahren Polizeiwagen auch nachts Patrouille. Um bei einer Verkehrskontrolle oder einer Absicherung des Unfallortes sich nicht in Gefahr zu begeben, offeriert der Teilelieferant kleine LED-Lichter, die an allen vier Ecken des Fahrzeuges montiert werden.

Beim Antrieb können die Polizeistationen zwischen zwei verschiedenen Motoren wählen. Auf der einen Seite steht ein 3,6 Liter großer V6-Motor, der knapp 300 PS und ein maximales Drehmoment von starken 352 Nm leistet. Wem das noch nicht reicht, der kommt mit dem legendären 5.7-Liter-HEMI-V8-Motor auf seine Kosten. Dieser generiert knapp 380 PS bei einem maximalen Drehmoment von unglaublichen 528 Nm.

Seine Kraft bringt der Dodge Charger Pursuit über 18 Zoll große schwarze Stahlfelgen auf die Straße. Das grobstollige Erscheinungsbild der Reifen fügt sich nahtlos in das gesamte Erscheinungsbild des bulligen Polizeiwagens ein.

Der Innenraum gleicht in der Serienversion einer hochmodernen Einsatzzentrale. Mit dem Mopar-Paket wird das Interieur noch moderner und technisch fortschrittlicher. Nach Möglichkeit sollte man allerdings vermeiden, sich mit einem Fahrzeug dieser Klasse auf den Highways der USA anzulegen. Es wäre ein aussichtsloser Kampf mit stark ungleichen Mitteln zu Gunsten der Polizei.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Dodge-News
471 PS und 630 Nm Drehmoment mutet der Über-Charger seinem Antriebsstrang zu.

Dodge Charger SRT8: Das Betteln und Flehen wurde …

Seit Vorstellung des aktuellen Dodge Chargers mit recht imposanten 373 PS aus einem 5,7 Liter großen V8-Triebwerk träumten wahre Charger-Fans vom verschärften Modell SRT8 möglichst mit 500 PS. Das Flehen …

Der brandneue 2011er Dodge Durango ist ein dreireihiger SUV mit Seele.

Dodge Durango 2011: Hier kommt der Soul Man unter den SUV

„Ich brauch’ Tapetenwechsel“, sprach die Marke Dodge. Erster Schritt zur Grundrenovierung: Der brandneue 2011er Dodge Durango, laut selbstbewusster Ankündigung aus Auburn Hills (Michigan) ein „dreireihiger …

Elektrische Performance: Dodge EV, Chrysler EV und Jeep EV

Elektrische Performance: Dodge EV, Chrysler EV und Jeep EV

Chrysler entwickelte eine für die Serienproduktion geplante Elektroantriebstechnologie in drei verschiedenen Fahrzeugen - je eine für jede seiner Marken Chrysler, Jeep und Dodge. Im Jahre 2010 möchte …

Mopar Dodge Challenger 1320: Das Dragster-Monster für die Straße

Mopar Dodge Challenger 1320: Das Dragster-Monster …

Wie wäre es, einen Dodge Challenger mit einem straßenzugelassenen, 564 PS starken Dragster-Bausatz auszurüsten? Mopar, seit jeher der offizielle Teilelieferant der Chrysler-Gruppe für Tuning und Rennsport, …

Dodge Charger 2011: Neuer Schwung mit mehr Aggressivität

Dodge Charger 2011: Neuer Schwung mit mehr Aggressivität

Dodge bringt seinen Charger mit frischem Schwung ins Modelljahr 2011. Der Neue wird ab Ende 2010 bei den US-amerikanischen Dealern stehen. Neben schwungvolleren und aggressiveren äußeren Linien gehören zu …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo