Maserati GranTurismo S Automatic: Sportlicher Genuss auf Langstrecken

, 06.03.2010

Maserati stellt mit dem GranTurismo S Automatic ein neues Modell vor. Die größte Veränderung stellt die Kombination aus Automatikgetriebe mit einer kraftvollen Nasssumpfschmierung im V8-Triebwerk dar. Der 4.7 Liter große V8-Motor leistet 440 PS bei 7.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 490 Nm bei 4.750 U/min. Bislang gab es nur den 4.2-Liter-Motor mit Automatikgetriebe und die 4.7-Liter-Version mit automatisiertem Schaltgetriebe.

Jetzt unterstreicht der Maserati GranTurismo S Automatic mit seinem starken Aggregat und einem weichen ZF-6-Gang-Automatikgetriebe das eigentliche GranTurismo-Konzept: Mit Höchstleistung in einem Sportwagen das bequeme Reisen auf Langstrecken zu genießen. Wer die Lust nach manuellem Schalten verspürt, kann sich an den Schaltpaddles des Lenkrades vergnügen. So spurter der Maserati GranTurismo S Automatic in 5,0 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und beendet seinen Vortrieb erst bei 295 km/h. Das Skyhook-Fahrwerk mit seinen adaptiven Stoßdämpfern bietet dabei höchsten Fahrkomfort.

Selbstverständlich findet sich auch das beständige Design eines Maseratis im GranTurismo S Automatic wieder und unterscheidet sich nur durch einige stilistische Merkmale, die diese Variante unverwechselbar machen: Kleine Türschweller verstärken das dynamische Profil des Sportwagens und die neuen 20-Zoll-Räder in Dreizack-Optik betonen die Stärke sowie Eleganz des Fahrzeugs.

Auch im Innern spiegelt der Maserati GranTurismo S Automatic seine einzigartige Dynamik wider. Im Interieur reflektieren beispielsweise die mit Leder und Alcantara gepolsterten Sitze das sportliche Ambiente. Im Cockpit sorgt außerdem - dank Bluetooth Wireless-Technologie - optional ein iPod-Anschluss zusammen mit dem „Maserati Multi Media“-System für noch größeren Fahrspaß.

3 Kommentare > Kommentar schreiben

06.03.2009

Eine Automatik im GranTurismo S. Das degradiert den GT S noch mehr zum reinen Gran Turismo. Vielleicht hätte man hier doch besser zum Doppelkupplungsgetriebe aus dem Ferrari California greifen sollen.

07.03.2009

Ein komfortabel ausgelegter Gran Turismo >S< . Warum auch nicht. Wer es sportlicher mag greift einfach zu einem härteren Getriebe. Interessantes Detail: Dieser S hat eine Doppelrohrauspuffanlage, normalerweise findet man ja einzelne, ovale Komponenten am S vor. Der GT wirkt sowohl sportlich als auch elegant, wirklich tolles Design; ein Lob zu Maserati, dass das Design der präsentierten Studie identisch übernommen wurde.

24.06.2009

Für längere Reisen , denke ich , ist es nicht verkehrt eine Automatick Option zu haben. Den GT finde ich Brilliant , so elegant und sportlich zu gleich war Maserati zu vor .


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Maserati-News
Starke Eleganz: Maserati Quattroporte Sport GT S Awards Edition

Starke Eleganz: Maserati Quattroporte Sport GT S …

Maserati würdigt mit dem neuen Quattroporte Sport GT S Awards Edition die unzähligen Auszeichnungen, die der Baureihe seit ihrem Debüt verliehen wurden. Auch sechs Jahre nach ihrer Markteinführung erntet die …

Alfa Romeo MiTo for Maserati: Wie ein kleiner Edel-Sportwagen

Alfa Romeo MiTo for Maserati: Wie ein kleiner …

Dieser exklusive Alfa Romeo MiTo trägt die Philosophie bis ins kleinste Detail in sich. Nicht nur dieser Aspekt zeichnet die hohe Exklusivität des Alfa Romeo MiTo for Maserati aus: Den agile Kompakt-Sportler …

Maserati GranTurismo MC Concept: Für heiße Rennen entworfen

Maserati GranTurismo MC Concept: Für heiße Rennen entworfen

Maserati baut bereits seit über 90 Jahren Rennwagen und stellt nun seine neueste Entwicklung vor: das GranTurismo MC Concept. Basierend auf dem Maserati GranTurismo S, soll die Studie mit neuartigen …

Maserati Quattroporte: Die neue Generation im Detail

Maserati Quattroporte: Die neue Generation im Detail

Der Maserati Quattroporte präsentiert sich im Sommer 2008 in verfeinerter Form. Neben einer dezenten optischen Weiterentwicklung sind es vor allem neue Technologien, die in das Flaggschiff von Maserati …

Maserati Quattroporte: Das zweite Meisterwerk

Maserati Quattroporte: Das zweite Meisterwerk

Der Maserati Quattroporte lässt sich durchaus als italienisches Meisterstück betrachten. Nach fünf erfolgreichen Jahren mit mehr als 15.000 verkauften Einheiten präsentiert sich die nunmehr bis zu 430 PS …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo