Mercedes Concept BlueZero: Dreifach unter Strom gesetzt

, 16.12.2008

Mercedes-Benz präsentiert mit dem seriennahen Concept „BlueZero“ seinen Weg in die umweltverträgliche Elektromobilität. Das modulare Konzept ermöglicht auf Basis einer Fahrzeug-Architektur drei Modelle mit unterschiedlichen Antriebskonfigurationen, um alle Kundenanforderungen an nachhaltige Mobilität zu erfüllen. Seine Weltpremiere feiert das Fahrzeug auf der North American International Auto Show in Detroit (17.01.2009 - 24.01.2009).


Rein elektrischer Antrieb mit über 400 Kilometern Reichweite

Den dreifachen Beleg für die Alltagstauglichkeit unterstreichen der BlueZero E-Cell mit batterie-elektrischem Antrieb, der BlueZero F-Cell mit Brennstoffzelle und der BlueZero E-Cell Plus mit einem Elektroantrieb und einem zusätzlichen Verbrennungsmotor als Stromgenerator („Range Extender“).

Bei einer Ladeleistung von 15 kW können die leistungsstarken Lithium-Ionen Akkus des BlueZero E-Cell und des BlueZero E-Cell Plus innerhalb von 30 Minuten Energie für 50 Kilometer Reichweite speichern. Rein elektrische Reichweiten von 100 bzw. 200 Kilometern fordern eine Ladezeit von einer bzw. zwei Stunden. Bei einer Ladeleistung von haushaltsüblichen 7 kW verdoppeln sich die Ladezeiten. In diesen beiden BlueZero-Fahrzeugen ist eine Elektronik vorgesehen, die intelligente Ladestationen und Abrechnungssysteme unterstützt.


Beim BlueZero E-Cell Plus ist im Heck als zusätzlicher Range-Extender der aus dem Smart Fortwo bekannte 1,0-Liter-Turbo-Benzinmotor eingebaut. Der kompakte Dreizylinder erzeugt bei konstant 3.500 U/min eine Leistung von 50 kW / 68 PS. Bei Bedarf lädt das Aggregat über einen gleichstarken Generator den 17,5 kWh Lithium-Ionen-Akku nach. Mit einer Tankfüllung soll dann eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern möglich sein. Die rein elektrische, lokal emissionsfreie Reichweite beträgt bis zu 100 Kilometer. Der BlueZero F-Cell mit Brennstoffzellenantrieb erzielt eine Reichweite von deutlich über 400 Kilometern ohne Emissionen.

 

Modulare Auslegung garantiert Flexibiltät und Effizienz

Ab 2009 möchte Mercedes-Benz die ersten Brennstoffzellenautos in Kleinserie fertigen. Rein batterie-elektrisch angetriebene Fahrzeuge folgen, ebenfalls in Kleinserie, ab 2010. Alle drei BlueZero Modelle fahren klassentypisch mit Frontantrieb. Die flexibel kombinierbaren Antriebskomponenten fassten die Macher in einem modularen Baukastensystem zusammen.


Zum System zählen modernste flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 35 kWh Speicherkapazität und der kompakte, maximal 100 kW / 136 PS starke Elektromotor (Dauerleistung 70 kW / 95 PS), der ein maximales Drehmoment von 320 Nm entwickelt. Alle drei Varianten beschleunigen in weniger als 11 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist im Sinne einer optimalen Reichweite und Energieeffizienz elektronisch auf 150 km/h begrenzt.

Das BlueZero Design: Auf Funktionalität ausgerichtet

Die Front prägt der Kühlergrill mit mittig platziertem Stern. Zur guten Aerodynamik des BlueZeros trägt unter anderem die geschlossene Frontschürze bei, die konzeptbedingt ohne Kühllufteinlässe auskommt. Auch die 20 Zoll großen Räder optimierte Mercedes-Benz aerodynamisch, während Leichtlaufreifen den Rollwiderstand reduzieren.


Markante Charakterlinien an den Flanken verleihen dem BlueZero eine dynamische Seitenlinie und betonen die bionische, aus der Natur abgeleitete Struktur. Dieses stilprägende Merkmal des Mercedes-Benz Bionic Car wurde für die BlueZero-Modelle adaptiert und weiterentwickelt.

Die prägnante Heckansicht des Concept BlueZero prägen Rücklichter in Form eines geschwungenen „L“. Transparente Scheiben erzeugen ferner einen rötlich leuchtenden Lichtvorhang, der zu den Seiten hin sanft ausschwingt, wobei der Effekt von leicht diffuser „Lichtwatte“ entsteht. Dieser Effekt wiederholt sich bei den Frontscheinwerfern, hier in Weiß. Darüber hinaus erzeugen die vorderen Leuchten mit neuartiger Linsentechnologie und einer Plexiglaskante ein „C“-förmiges Tagfahrlicht über LED-Lichttechnik.

 

BlueZero-Prinzip: Flexibel, außen kompakt, innen großzügig

Alle drei BlueZero-Varianten teilen sich wesentliche technische Komponenten. Das Design und die Fahrzeugdimensionen sind identisch. Kompakte Außenabmessungen verbinden die nur 4,22 Meter langen Modelle mit einem großzügigen, variablen Innen- und Gepäckraum. Fünf vollwertige Sitzplätze, rund 450 Kilogramm Zuladung und über 500 Liter Gepäckraum machen die Drei zu voll alltagstauglichen Automobilen. Dank der sogenannten Sandwich-Konstruktion mit erhöhter Sitzposition bieten die BlueZero-Modelle außerdem höchste Crash-Sicherheit für Passagiere und Technik sowie eine hervorragende Rundumsicht.


Gegenüber Elektroautos, die auf konventionellen Fahrzeug-Plattformen basieren und ursprünglich nur für den Einsatz von Verbrennungsmotoren konzipiert wurden, bietet das Concept BlueZero wichtige Vorteile: Das Raumangebot bleibt vollständig erhalten und durch die Integration der Energiespeicher bzw. Energieerzeuger im geräumigen Sandwichboden, sind keine Kompromisse bei Fahrgast-, Kofferraum und Variabilität notwendig.

Auch die im Sandwichboden eingebaute Antriebstechnologie sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt. Daraus resultiert wiederum ein sicheres, agiles Fahrverhalten. Die Crash-Sicherheit liegt - dank des Sandwichkonzeptes und der Unterbringung wesentlicher Antriebskomponenten zwischen den Achsen - auf höchstem Niveau. Damit unterscheiden sich die BlueZero-Modelle maßgeblich von herkömmlich aufgebauten Elektroautos, bei denen beispielsweise die schwere, voluminöse Speicherbatterie im Kofferraum oder im Bereich der Rücksitze untergebracht ist.


Intelligente Technik sichtbar gemacht

Transluzente Flächen machen die normalerweise verborgene Technik sichtbar. Beispielsweise besteht die lichtgrau getönte Heckklappe komplett aus leichtem, aber hoch stabilem Lexan, das den Durchblick auf die Aluminiumstruktur des versteifenden Rahmens ermöglicht. Zugleich eröffnet die transparente Heckklappe einen zusätzlichen Einblick in den Innenraum, wobei die Vorteile der Sandwichboden-Plattform auf einen Blick deutlich werden: Koffer- und Innenraum sind für maximalen Kundennutzen vollständig erhalten, es gibt keine Technikkomponenten, die hier untergebracht werden müssen.

1 Kommentar > Kommentar schreiben

16.12.2008

Mercedes goes Japan... So sieht also die zukünftige B-Klasse aus, wenn man sie von japanischen Designer "stylen" lässt. Alleine das Heck sieht diversen japanischen Concept-Cars sehr ähnlich. Und wieder einmal frage ich mich, warum Öko immer so hässlich sein muss...


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Mercedes-Benz-News
Kicherer Mercedes CL 65 AMG: Die Symbiose von Kraft und Luxus

Kicherer Mercedes CL 65 AMG: Die Symbiose von Kraft …

Der Kicherer CL 65 lässt sich mit den Stichworten „Luxus“ und „Kraft“ umschreiben. Als Basis dient die ohnehin schon kraftvoll-elegante Karosse des Mercedes-Benz CL 65 AMG. Im Exterieur-Bereich verfeinert …

Mercedes-Benz GLK Original-Zubehör: Weiße Sternstunden in Monochrom

Mercedes-Benz GLK Original-Zubehör: Weiße …

Mercedes-Benz wendet sich zu Beginn der kalten Jahreszeit mit formschönem wie nützlichem Original-Zubehör an die Freunde des neuen GLK. Das Spektrum reicht von attraktiven Stylingprodukten über passgenaue …

ART Mercedes GL Mammut: Träume von Kraft und Urgewalt

ART Mercedes GL Mammut: Träume von Kraft und Urgewalt

Der Mercedes-Benz GL erweist sich als eine stattliche Größe unter den Offroadern, die aber ebenso als luxuriöser Reisewagen punktet. ART entwickelte ein umfangreiches Programm zur Veredelung dieses …

Mercedes ML 63 AMG Performance Studio: Das Maximum an Luxus

Mercedes ML 63 AMG Performance Studio: Das Maximum an Luxus

Mit dem Mercedes-Benz ML 63 AMG Performance Studio steht eine besondere M-Klasse auf den Rädern, die durch eine Kombination hochwertiger Ausstattungsdetails besticht und sich insbesondere im Innenraum von …

Mercedes ML 63 AMG 10th Anniversary: Der exklusive Performance-Trim

Mercedes ML 63 AMG 10th Anniversary: Der exklusive …

Der Mercedes-Benz ML 63 AMG geht in Kürze als besonders exklusive Variante „10th Anniversary“ an den Start. Das 510 PS starke Topmodell der M-Klasse fasziniert durch seine markante Optik und die hochwertige …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo