Novitec Rosso Ferrari F430 TuNero: Die tiefschwarze Schönheit

, 28.09.2007

In einem einzigartigen Projekt stellten sich Ferrari-Tuner Novitec Rosso und die aus dem Motorradbereich bekannte Edelschmiede Walz Hardcore Cycles die Aufgabe, Parallelen zwischen einem Custom Bike und einem modifizierten Ferrari F430 aufzuzeigen und diese dann kompromisslos umzusetzen. Das Resultat stellt der Novitec Rosso F430 TuNero dar.


Die Idee zu diesem außergewöhnlichen Projekt kam Novitec-Geschäftsführer Wolfgang Hagedorn und Marcus Walz bei einem privaten Treffen in einer Cocktail-Bar. Der Projektname „TuNero“ ist die Bezeichnung sowohl für das Custom Bike als auch für den Ferrari F430. Nero, als Schwarz beziehungsweise Mattschwarz ist ferner die für beide Fahrmaschinen bestimmende Farbe. Für Walz Hardcore Cycles ein beliebter und bereits öfters eingesetzter Lack, für Novitec Rosso dagegen ein absolutes Novum. Noch nie verließ ein von Novitec Rosso modifizierter Ferrari die Hallen in „Tarnfarbe“.

Im Motorenbereich griffen die beiden Veredeler auf ihren langjährigen Erfahrungsschatz zurück. Das mit zwei Kompressoren beatmete V8-Aggregat des Ferrari F430 TuNero leistet satte 520 PS bei 8.350 U/min und ein maximales Drehmoment von 712 Nm bei 6.300 U/min. Diese unbändige Kraft sorgt für einen brachialen Schub und hohe Fahrleistungen: 0 auf Tempo 100 in 3,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 348 km/h. Die Abgase des modifizierten Ferraris gibt eine Race-Auspuffanlage durch zwei in die Stoßstange integrierte Endrohre mit einem unvergleichlichen Sound ins Freie.


Das Walz TuNero Bike hingegen befeuert einen für ein Motorrad mächtigen RevTech-Motor mit 1.800 cm³. Mittels Riemen überträgt das Triebwerk 120 PS an das 18 Zoll große Hinterrad im Novitec-Style mit Reifen im Format 280/35. Die Novitec-Räder des Ferraris hingegen hielt man in 19 Zoll an der Vorderachse mit Pneus der Dimension 255/30 und 20 Zoll hinten mit 345/25er-Breitreifen.

 

Komplett neu gestalteten die Macher das Cockpit des F430 TuNero. Für die integrierte Sicherheitszelle aus Aluminium fertigte Novitec Rosso zum Teil neue Verkleidungen an. Das für den Innenraum verwendete Material „Supefino“ verkleidet außerdem die Sitzbank des Bikes. Applikationen, die dem Rahmen des Motorrads nachempfunden sind, finden sich am Dachhimmel, den Sitzen und Türverkleidungen wieder. Ventildeckel und Motorabdeckung des Bikes hielt man im gleichen Design wie die Motorraumverkleidung und die Entlüftungsgitter des Novitec TuNero.


Mit einem handgemalten Pinstripe am Novitec Rosso Ferrari F430 TuNero sowie diversen Ornamenten am Walz TuNero Bike besiegelte Matthias „Maze“ Wagner, einer der bekanntesten Pinstriper, das Projekt mit einer letzten optischen Gemeinsamkeit.

Bei den hohen Geschwindigkeiten des Novitec Rosso Ferrari F430 TuNero ist die Aerodynamik von hoher Bedeutung. Für eine aufregendere Optik und auch verbesserten Abtrieb sorgen unter anderem eine neue Frontschürze, Heckflügel und Heckdiffusor. Beim Design der neuen Komponenten legten die Macher besonderen Wert auf die Betonung der vorhandenen Linien, ohne diese maßgeblich zu ändern.


Schwarze Rückleuchten und Seitenblinker werten den kräftigen Ferrari optional weiter auf. Um Gewicht zu sparen, wurde ein Großteil der Aerodynamikprodukte sowie des Interieurs und auch die Motorraumabdeckung aus Carbon gefertigt.

11 Kommentare > Kommentar schreiben

28.09.2007

[QUOTE][i]Original geschrieben von speedheads [/i] [B]I... für Novitec Rosso dagegen ein absolutes Novum. Noch nie verließ ein von Novitec Rosso modifizierter Ferrari die Hallen in „Tarnfarbe“. [/B][/QUOTE] Dafür ist er aber richtig geil geworden! Mattschwarz finde ich einfach eine wahnsinns farbe. Der gefällt mir wesentlich besser, als der black miracle von Hamann. Novitec ist in meinen Augen, der beste Ferrari-tuner. Eigentlich bin ich ja Fan von zumindest kleinen Kontrasten, doch diesen Auto beweist, dass auch ein konsequent durchgezogenen Farbe richtig gut aussehen kann. Die Felgen gefallen mir auch richtig gut, zumal sie im Gegensatz zu den Serien felgen die Radhäuser gescheit füllen. Der Name TuNero passt vom Klang her ebenfalls super. Das Bike ist auch nicht schlecht, aber interessiert mich jetzt weniger Der TuNero auf der IAA. Ein guter Vergleich zum Glanzlack. [IMG]http://img146.imageshack.us/img146/2408/ffgfx8.jpg[/IMG] © by me!

28.09.2007

Ich hätte es selbst nicht gedacht ,aber das Mattschwarz sieht ja obergeil aus. Zumindest bei dem Ferrari .Ob es jetzt bei jedem Auto so cool aussieht möchte ich bezweifeln . Bei Motorädern könnte ich es mir dagegen schon bei jeder Maschine vorstellen. Die zwei sind der Hammer!

28.09.2007

Wie ich es immer gesagt hab! Meine Rennmaschine wäre mattschwarz! Und an Automobilen sieht die Farbe auch einfach nur hammer aus! Wie z.B. auch an dem SLR, den ich letztens im Meilenwerk Düsseldorf betrachten durfte. Sehr schicke Farbe! Aber auch das ganze Fahrzeug, sehr gelungen! Ein Tarnkappenbomber für die Strasse! Geil!

29.09.2007

Kann mich wirklich nur anschließen, in diesem Mattschwarz sieht der F430 einfach wahnsinnig gut aus. Wenn diese Farbe nicht so furchtbar pflegeintensiv wäre. Irgendwoe habe ich gelesen, dass man mit einem Mattlack nicht in herkömmliche Waschanlagen darf. Also eigentlich ist der Lack nur was für Concept Cars- Ansosnten gefällt mit der Ferrari ganz gut. Es wurde auch nicht zu extrem umgebaut. Das passende Bike dazu würde ich auch nehmen. Gefällt mir sehr sehr gut. Jetzt braucht man nur noch an dem Ferrari eine Anhängerkupplung für einen Anhänger um das Motorrad transportieren zu können. :D

29.09.2007

Mir gefällt das Matt-Schwarz auch sehr gut. Ich würde jedoch nicht sagen, dass die Farbe jetzt das Non Plus Ultra ist bzw. wird. Was mir wirklich überragend gut gefällt ist der Innenraum. Kräftiges Schwarz mit Alcantara, Carbon und als Kontrast der gelbe Drehzahlmesser. In sachen Aerodynamik gefällt mir die klassische Form des F430 ohne die Anbauteile (Heckspoiler etc.) wesentlich besser. Zur Leistung bedarf es wohl keinen Kommentar mehr. Die Werte sehen auf dem Bildschirm schon erstklassig aus und werden sowohl auf der Straße als auch am Straßenrand sicherlich nicht enttäuschen. ;)

29.09.2007

Mir gefällt dieser F430 auch sehr gut. Die Front ist richtig geil geworden, genauso wie die Farbe Nur das Heck ist etwas überladen, etwas weniger Spoilerwerk und Kanten hätten es da auch getan. @Aston Martin Ich glaube, dass der Ferrari dank seiner Reifen sowieso nicht durch eine herkömmliche Waschanlage kommt ;) Außerdem sollte man das mit so einem Auto ohnehin nicht machen. Viel zu schade!

29.09.2007

700 PS ist schon hammer. Wunder mich, dass die das aus dem V8 rausholen. Die Farbe ist auch klasse, mal was anderes. Allerdings, wie hier schon gesagt, stimmt es wirklich, dass man da nicht mit herkömmlichen Waschmaßnahmen drangehen darf. Denn matte Farbe erhält ihren Effekt durch eine aufgerauhte Oberflächenstruktur. Durch polieren oder ähnliches geht die nat. verloren. Mit anderen Worten: Über die Jahre wird ein matter Lack immer glänzender, wenn man ihn nicht extrem schonend behandelt.

29.09.2007

Die daten sprechen für sich ... 712 Nm .. Meine Fresse! allerdings empfinde ich das Tuning eines Ferrari als Majestätsbeleidigung!

29.09.2007

[QUOTE][i]Original geschrieben von BMW Power [/i] [B]Die daten sprechen für sich ... 712 Nm .. Meine Fresse! allerdings empfinde ich das Tuning eines Ferrari als Majestätsbeleidigung! [/B][/QUOTE] Und ich dachte immer einen Aston Martin zu tunen wäre Majestätsbeleidigung der Queen gegenüber. :D ;) Nochmal zum Lack. Irgendwie ist das interessant. Bei falscher Behandlung wird Glanzlack matt und Mattlack glänzend. Aber wie schon gesagt, die Pflege von Mattlack ist für den Alltag viel zu aufwändig. Aber wer sich so ein Auto leisten kann wird bestimmt Angestellte haben-

30.09.2007

ich finde, das es generell ne Majestätsbeleidigung ist, sollche automobilen Kunstwerke wie Ferrari, Lamborghini, Maserati und was es sonst noch an Edelmarken gibt , zu tunen!

30.09.2007

[QUOTE][i]Original geschrieben von BMW Power [/i] [B]ich finde, das es generell ne Majestätsbeleidigung ist, sollche automobilen Kunstwerke wie Ferrari, Lamborghini, Maserati und was es sonst noch an Edelmarken gibt , zu tunen! [/B][/QUOTE] Na ja deine Meinung. Auch an diesen Autos kann man immernoch was verbessern. Wäre ja langweilig, wenn die schon serienmäßig perfekt wären.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Novitec-News
Extremer Italo-Rener: Novitec Fiat Grande Punto X-one

Extremer Italo-Rener: Novitec Fiat Grande Punto X-one

Der Fiat Grande Punto X-one stellt das neueste Mitglied der X-treme-Familie von Novitec dar. Auch der neue Renner aus Turin besticht nach dem Umbau durch seinen extremen, eigenwilligen Aerodynamik-Kit. …

Geschärfter Dreizack: Novitec Maserati Quattroporte

Geschärfter Dreizack: Novitec Maserati Quattroporte

Maserati knüpft mit seinem Flaggschiff, dem Quattroporte, an den Erfolg früherer Zeiten an. Novitec nahm sich der stilvollen italienischen Luxuslimousine mit der reinrassigen Seele eines Sportwagens an und …

Heiße Pferde: Novitec Rosso Ferrari F430 F1 Supersport

Heiße Pferde: Novitec Rosso Ferrari F430 F1 Supersport

Der renommierte Ferrari-Tuner Novitec Rosso nahm den Ferrari F430 erneut unter seine Fittiche, um noch mehr Power aus dem italienischen Sportwagen herauszuholen. In Zahlen ausgedrückt: 656 PS bei 8.200 …

Novitec Fiat Grande Punto: Kleiner Diesel-Renner

Novitec Fiat Grande Punto: Kleiner Diesel-Renner

Das Design des Fiat Grande Punto ist italienisch und die Technik sowie Qualität liegen auf hohem Niveau. Um dem rassigen Kompaktmodell richtig auf die Sprünge zu helfen, nahm Tuner Novitec den Italiener …

Gelber Wahnsinn: Ferrari Enzo von Novitec Rosso

Gelber Wahnsinn: Ferrari Enzo von Novitec Rosso

Der Ferrari Enzo stellt bereits in Serie einen reinrassigen Rennwagen mit Straßenzulassung dar. Doch nur 399 Exemplare des 660 PS starken Supersportwagens mit einem maximalen Drehmoment von 657 Nm bauten die …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo