RUF Rt 12 R: 730 PS im Porsche - Der gewaltige Schrei nach Leistung

, 08.03.2011


Wer einmal Blut leckte, kann von Leistung und Performance nicht genug bekommen. Richtig brachial ist der neue RUF Rt 12 R auf Basis des Porsche 997 Turbo, dessen 3,8 Liter großer Biturbo-Boxermotor nicht weniger als atemberaubende 730 PS und ein gewaltiges Drehmoment von 940 Nm generiert. Das reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von über 370 km/h, die vorerst so manchen Speed-Junkie befriedigen dürfte. Das RUF Rt 12 R Coupé ist in Deutschland ab 332.010 Euro erhältlich.

Der RUF Rt 12 R besitzt Details aus dem Rennsport und eignet sich besonders für die Rennstrecke. Die sportiv gezeichnete Leichtbau-Frontschürze besitzt große Kühlluftöffnungen, eine Carbon-Frontspoilerlippe und separate LED-Leuchten für Positionslicht und Blinker. Auch die Kotflügel und die Fronthaube bestehen aus Carbon, um das Gewicht zu reduzieren. Optional ist ebenfalls das Dach aus leichter Kohlefaser erhältlich.

In die hinteren, verbreiterten Kotflügel integrierte RUF Lufteinlässe für die Ladeluftkühler, während die modifizierte Heckschürze wiederum markante Luftauslässe besitzt. Für zusätzlichen Abtrieb bei dermaßen hohen Geschwindigkeiten sorgen ein feststehender Carbon-Heckflügel und eine Abrisskante. Um weitere Kilogramm zu sparen, bestehen die Heck- und Seitenscheiben aus Kunststoff.

Der gewichtsoptimierte RUF Rt 12 R bringt nur 1.495 Kilogramm auf die Waage, woraus sich ein atemberaubendes Leistungsgewicht von nur 2,05 kg/ PS ergibt. Zum Vergleich: Der 680 PS starke Ferrari 599 GTO als schnellster Serien-Ferrari aller Zeiten erreicht „lediglich“ ein Leistungsgewicht von 2,20 kg/PS.

Beim RUF Rt 12 R liegen die 730 PS bei 7.000 U/min an und das maximale Drehmoment von 940 Nm bei 3.500 Touren. Die Kraftübertragung an alle vier Räder erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe. Auf Wunsch gibt es statt des Allradantriebes auch einen Heckantrieb, der weiteres Gewicht einspart.

 

Den Kontakt zum Asphalt stellen geschmiedete 19-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design mit Zentralverschluss her. Die 9x 19 Zoll großen Felgen vorne bestückte RUF mit Pneus der Dimension 245/35 und die 12 x 19 Zoll großen Pendants an der Hinterachse mit Reifen im Format 325/30.

Für die notwendige Verzögerung sorgen die innenbelüfteten und gelochten Keramikbremsscheiben der Hochleistungsbremsanlage, die vorne 380 Millimeter messen und hinten 350 Millimeter. Das einstellbare Fahrwerk stimmten die Macher darüber hinaus auf die Höchstgeschwindigkeit von über 370 km/h ab.

Nach dem Öffnen der Alu-Türen mit Leichtbau-Türtafeln und dem Einstieg in den Innenraum, nehmen die beiden Insassen in stark konturierten Carbon-Schalensitzen Platz - die konsequente Gewichtsreduzierung zieht RUF auch im Interieur durch. Für die Sicherheit sorgt ein in den Dachhimmel integrierter Überrollkäfig mit Querstrebe.

Nicht näher beschrieben, aber vermutlich vom kleinen Bruder, dem RUF Rt 12 S übernommen: Die Rundinstrumente im Cockpit dürften die für RUF typische grüne Skalierung besitzen. Dazu gehören analoge Anzeigen für Drehzahl, Geschwindigkeit, Öldruck, Ölthermometer, Kühlwassertemperatur und Tankinhalt. Eine digitale Anzeige gibt Auskunft über Gesamtkilometer, Tageskilometer, Uhrzeit, Außentemperatur
und Geschwindigkeit.

1 Kommentar > Kommentar schreiben

13.03.2011

Baut der RT 12 und der RT 12 S nicht auch auf dem Turbo auf? Wann macht sich RUF an den GT2 und GT2 RS ran?


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Porsche-News
Anderson ließ sich bei einemPorsche Panamera 4S von der schwarzen Macht verführen.

Anderson Porsche Panamera 4S: Eine heiße Verführung …

Schwarz zieht mystisch an; denn es zeigt auf den ersten Blick nicht alles und verbirgt das Entscheidende. Anderson ließ sich von der schwarzen Macht verführen und lässt nun seinen automobilen …

Mit dem Panamera S Hybrid schreibt Porsche die Erfolgsgeschichte seines Gran Turismos fort.

Porsche Panamera S Hybrid: Mit starker Power Sprit sparen

Mit dem Panamera S Hybrid schreibt Porsche die Erfolgsgeschichte seines viertürigen Gran Turismos fort. Ohne Verzicht auf Sportlichkeit und Eleganz verbindet die neue Hybrid-Version eine Gesamtleistung von …

Mansory inszeniert den Porsche Cayenne II in einer ausdrucksstarken Breitbau-Version.

Mansory Porsche Cayenne II: Massive Ausdrucksstärke …

Deutliche Statements setzt Mansory bei der Veredlung exklusiver Nobelkarossen, um den sportlichen Charakter zu unterstreichen und die edle Ausstattung zu verfeinern. Neuestes Werk: der Porsche Cayenne II, …

Porsche startet Praxistests mit Elektro-Boxstern

Porsche startet Praxistests mit Elektro-Boxstern

Mit dem Rollout des ersten von drei rein elektrisch angetriebenen Boxster E startete Porsche einen Praxistest im Rahmen des Großversuches „Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart“. Der Boxster bietet …

Selbstbewusst gibt sich der Porsche Cayenne von Lumma alles andere als dezent.

Lumma CLR 558 GT Porsche Cayenne: Funky Diesel-Power

Der neue Porsche Cayenne II scheint sich bei den Tunern zu einem wahren Objekt der Begierde zu entwickeln. Lumma nahm den dynamischen wie sparsamen Diesel-Vertreter unter seine Fittiche. Damit der Funke des …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo