Essen 2003: TechArt Cayenne Turbo - Teuflisch schnell und richtig elegant

, 15.12.2010

TechArt nahm sich den Porsche Cayenne Turbo vor und präsentierte das Ergebnis auf der Essen Motor Show. Herausgekommen ist eine überzeugende Variante des Edel-SUV mit 510 PS / 375 KW Leistung, einem sportlich-elegant gestylter Aerodynamik-Kit und maßgeschneiderten 22 Zoll Rädern.

Durch eine neu programmierte Motorelektronik und die Montage eines durchsatzfreudigeren Sportluftfilters erfährt das 4,5 Liter V8-Triebwerk einen Leistungssprung von serienmäßigen 450 PS / 331 kW auf 510 PS / 375 kW. Parallel wächst das maximale Drehmoment auf 690 Nm zwischen 2.900 und 4.900 U/min an. Die Leistungssteigerung verhilft dem Cayenne Turbo zu noch besseren Fahrleistungen: Der Sprint von 0 – 100 km/h dauert nur noch 5,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 285 km/h an. Zusätzlich verleiht TechArt dem Achtzylinder-Triebwerk des Cayenne mit einer Edelstahl-Sportauspuffanlage einen noch sportlicheren Motorsound.

Sportlich-elegantes Design ist das Erkennungszeichen des TechArt-Karosserieprogramms für den Cayenne Turbo. Das Gesicht des Allrad-Porsches wird durch den einen Frontspoiler mit vier integrierten Zusatzscheinwerfern und den Scheinwerferblenden noch markanter. Ferner reduziert der Frontspoiler den Auftrieb an der Vorderachse und trägt damit zu einer verbesserten Fahrstabilität bei hohem Tempo bei. Die Seitenschweller lassen den Porsche optisch tiefer und gestreckter wirken. Die Rückansicht des Cayenne kann mit drei Komponenten aufregender gestaltet werden: Die Heckleuchtenblende und der Aufsatz für die Heckklappe lassen den SUV von hinten breiter und flacher erscheinen. Die am Serienstoßfänger fixierte Heckschürze rundet das Heck harmonisch ab.

Einen weiteren wichtigen Beitrag zur exklusiven Optik für den Porsche Cayenne Turbo leisten die einteiligen TechArt-Formula-Leichtmetallfelgen. Neben der bekannten 10Jx20 Version stehen die Fünfspeichenräder, die in einer besonders brillanten Mineralsilberlackierung geliefert werden, auch in der King-Size-Dimension 10Jx22 zur Verfügung. Die Produktion der neuen Felgen erfolgt mit modernster Fertigungstechnologie und bietet eine optimale Symbiose aus Leichtbau und maximaler Festigkeit. Die 22 Zoll großen Leichtmetallräder sind mit 295/30 ZR 22 ContiSportContact II Pneus an Vorder- und Hinterachse bestückt, die auf dem Cayenne bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h freigegeben wurden.

Auch das Fahrwerk des Cayenne Turbo wurde modifiziert: Die serienmäßige Luftfederung erhält mit dem Sportmodul, das man in in „Plug and Play“-Technologie problemlos gegen die Serien-Blackbox austauschen kann, eine modifizierte Steuerung. Auf diese Weise lässt sich der Cayenne Turbo für den Straßenbetrieb um maximal 60 Millimeter tiefer- und für den Einsatz im harten Gelände um bis zu 70 Millimeter höherlegen.

Auch das Interieur des Cayenne kann von TechArt in unzähligen Varianten veredelt werden. Das Angebot reicht von exklusiven Accessoires fürs Cockpit über die Komplettierung der ab Werk lieferbaren Lederausstattung bis zur komplett neu gestalteten, individuellen Volllederausstattung. Ebenfalls im Programm befindet sich ein harmonisch in den Innenraum integriertes Multimedia-System auf dem neuesten Stand der Technik.

Das Multimedia-System umfasst eine in der Farbe des Interieurs bezogene Lederkonsole, die zwischen den Rücksitzen integriert wird und den DVD-Player und die Steuermodule des Systems aufnimmt. Dazu kommt eine spezielle Konsole, die am Sitzrücken des Beifahrersitzes angebracht wird und einen 6,5 Zoll großen Breitbild-LCD-Monitor im 16:9 Format harmonisch in den Innenraum integriert. Die Tonübertragung erfolgt über kabellose Infrarot-HiFi-Kopfhörer. In einer weiteren Stufe kann das Multimedia-System sogar mit einer Sony Playstation II ausgebaut werden.

Zurück zur Einleitung mit Inhaltsverzeichnis

7 Kommentare > Kommentar schreiben

15.12.2003

schreckliches Lenkrad :eek: , ansonsten aber gut! :D Würd aber trotzdem lieber den GT Street von Techart nehmen und dafür "nur" mit dem Cayenne S Vorlieb nehmen, aber mich fragt ja keiner :D :D

15.12.2003

Wow, das ist bisher der beste Cayenne, den ich gesehen habe. Der sieht so richtig schön bullig aus . Über 510 PS kann man sich auch nicht beklagen, über die Fahrleistungen erst recht nicht. Nur das Interieur ist scheußlich. Gelb-schwarz, igitt . Das müssen sie unbedingt noch ändern. Die Verwendung von 4 Nebelscheinwerfern kommt mir doch bekannt vor :grübeln: . Das hatte bisher nur Brabus.

15.12.2003

Das Interieur kann mna sich bei TechArt auch auf den eigenen Geschmack zuschneiden lassen. Ich gehe mal davon aus, dass dort alles gegen Aufpreis möglich ist.

15.12.2003

Ja, in Schwarz/Rot wär da Interieur viel besser ;) Der gefällt mir insgesamt nicht so gut... Könnte mit daran liegen, das ich noch nicht alt genug bin um für den Cayenne Verwendung zu haben, also ihn toll zu finden... Aber warum muss man solche Dinger noch tiefer legen, noch mehr Leistung?!? Und wieviel wiegt das Ding? Naja, Luxus macht langsam oder zum Säufer...

15.12.2003

Nein, ich mag überhaupt keine grellen Farben im Innenraum... Lieber etwas Alu-Farben und schwarzes Leder. Wirklich sinnvoll kann so ein Auto eigentlich nicht sein - aber dieser Cayenne wird auch kaum als Vernunftauto gekauft sondern als Spassauto - wobei ich da einen echten Sportwagen besser fände... Naja.

15.12.2003

[QUOTE][i]Original geschrieben von Anaxagore [/i] [B]Und wieviel wiegt das Ding?[/B][/QUOTE] Der TechArt Cayenne wiegt sicherlich mehr as die Serienversion. Aber wer sich den TechArt Cayenne leisten kann, achtet nicht auf den Spritpreis. ;) Hier das Leergewichtewicht des normalen Cayenne (Serie): Schaltgetriebe: 2.160 kg Tiptronic S: 2.170 kg

15.12.2003

So ein Auto kann weder richtiges Spaßauto sein, dafür ist es mit dieser Transportkapazität zu vernünftig, noch vernünftig, dafür viel zu teuer und zu Sprit schluckend... Ab nach Amerika, die werden schon sehen was sie davon haben. Und schließlich kommt der Cayenne für Europa ja auch noch mit Diesel., der ist dann schon erheblich vernünftiger...


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Auto-Specials

Schnell und sportlich: 30 Jahre Porsche 911 Turbo

Auf dem Pariser Salon 1974 stand ein Auto, das schon von weitem die Blicke durch sein außergewöhnliches Äußeres magisch anzog. Auf seiner Heckklappe prangte ein ausladender Heckflügel, durchsetzt mit …

Paris 2004: Porsche Boxster - Die neue und noch …

Acht Jahre nach seinem Debüt präsentierte Porsche in Paris den mit Spannung erwarteten neuen Boxster, der sich nun sportlicher, kraftvoller und noch selbstbewusster zeigte. Das Design orientiert sich …

IAA 2003: Porsche Carrera GT - Der neue Über-Porsche

Mit dem Carrera GT dokumentiert Porsche nicht nur die technischen Möglichkeiten, die heute im Sportwagen-Bau möglich sind, der Hochleistungssportwagen gibt auch einen Ausblick auf mögliche künftige …

IAA 2003: Hamann - Noch mehr Power für den Porsche Cayenne S

Der Porsche Cayenne S hat schon viel Power. Wer es noch spritziger mag: Tuner Hamann verpasste dem Cayenne S eine satte Hubraum- und Leistungssteigerung und präsentierte auf der IAA erstmals den Hamann HM …

Genf 2005: Aston Martin V8 Vantage - Als Porsche-Killer geboren

Genf 2005: Aston Martin V8 Vantage - Als …

Auf der Detroit Auto Show im Jahr 2003 vermittelte Aston Martin mit einer Studie einen Ausblick auf den neuen luxuriösen Sportwagen, der dem Porsche 911 Konkurrenz bereiten soll. Auf dem diesjährigen Genfer …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo