Schlimmer geht es nicht: Das Sitzen im Auto gehört zu den furchtbarsten Haltungen für den menschlichen Körper, so Mediziner. Das Liegen im Auto mag für einige cool sein, doch die Qualen kommen später. Schluss damit: Opel sagte den Rückenschmerzen im Auto den Kampf an und sorgt mit seinen Ergonomie-Sitzen auf spezielle Weise für ein entspanntes Ankommen und Wellness pur. Nicht ohne Grund steckt Opel 40 bis 70 Millionen Euro in die Entwicklung jeder komplett neuen Sitzgeneration, ergo Milliarden im Laufe der Zeit. Ebenso bemerkenswert: Rund 10 Prozent der Herstellungskosten eines Autos fallen heutzutage auf die Sitzanlage, da es sich im Detail um komplexe Hightech-Bauteile handelt.
© Foto: Opel
Mehr als bequem: Wie wichtig ein ausgefeilter Sitz ist
Das sollt sich jeder auf der Zunge zergehen lassen: Verspannungen und einseitige Haltungen stellen die Hauptgründe für Rückenschmerzen dar - und dann setzen sich Normalfahrer bereits rund 300 Stunden bei 15.000 Kilometern pro Jahr in ein Auto. Bei Vielfahrern sind es durchschnittlich sogar 1.660 Stunden pro Jahr bei 83.000 Kilometern. Eigentlich keine gute Wahl für ein gesundes Leben.
Doch das nächste Problem kommt direkt auf uns zu: Die Menschen besitzen unterschiedliche Größen, müssen dennoch alle die Pedale erreichen, eine gute Rundumsicht erhalten und das Lenkrad sicher halten. Jeder hat eine andere Sitzposition. Daher sollte das Gestühl mit zahlreichen Einstellfunktionen für jeden Autofahrer optimal justierbar sein.
Eine Schlüsselrolle bei Sitzen spielt die Lordosenstütze, die für die Beckenhaltung- und Wirbelsäulenhaltung verantwortlich zeichnet. Darüber hinaus ist eine aufrechte Sitzposition von großer Bedeutung, da diese Bewegungsfreiheit ermöglicht. Zum Beispiel lässt sich der Kopf weiter drehen und der Fahrer kann die Arme beim Lenken besser bewegen.
© Foto: Opel
Sitze haben sogar wesentliche Auswirkungen auf unser Gehirn, das immerhin 20 Prozent der gesamten Körperenergie benötigt. Nur ein Gehirn, das ausreichend gut mit Sauerstoff versorgt ist, kann konzentriert und schnell reagieren. Verspannen sich jedoch die Muskeln, wird die Zufuhr mit lebensnotwendigen Stoffen erschwert oder komplett unterbunden. Die Folge: mangelhafte Konzentration, eine verzögerte Reaktionszeit sowie Müdigkeit bis hin zum Sekundenschlaf oder ein erschöpftes Gefühl bei der Ankunft.
Zweifellos, der Sitz ist die Hauptschnittstelle zwischen Fahrer und Auto - und stellt damit für jeden Autohersteller eine Herausforderung dar. Ein Sitz sollte idealerweise möglichst viele Verstellmöglichkeiten bieten, aber auch Komfort auf der Langstrecke, Halt in Kurven und Sicherheit bei Unfällen, damit der Sitz den Fahrer in Position hält und der Gurt sowie die Airbags ihre Wirkung voll entfalten können. Vor allen Digen die Wirbelsäule darf nicht falsch entlastet werden.
Opel-Sitze von medizinischen Experten empfohlen
Für die ausgewiesene Langstreckentauglichkeit der Opel-Modelle sorgen die serienmäßigen Komfortsitze ebenso wie die von der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zertifizierten Premium- und Ergonomie-Sitze, die Opel für Fahrer und Beifahrer anbietet. Ob im neuen Kompakt-SUV Mokka X (ab September 2016), im Cabrio Cascada, im Coupé GTC, im Meriva, im Zafira (ab September 2016), im Insignia, im Astra und im neuen Ampera E (ab 2017) - der Fahrer und der Beifahrer steigen auch nach stundenlanger Fahrt entspannt aus. Und das können wir von zahlreichen Testfahrten mit Opel-Modellen bestätigen. Für den Opel Astra gibt es die Ergonomie-Sitze bereits ab 390 Euro.
© Foto: Opel
Hinter der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) steht eine unabhängige Organisation aus Ärzten und Experten, die sich für die Rückengesundheit einsetzt und das AGR-Gütesiegel vergibt. Das Gütesiegel gibt es nicht nur für Autositze, sondern auch für Büromöbel, Betten, Fahrräder, Polstermöbel, Schuhe, Schulranzen, Sportgeräte, Möbel für Kinder- und Jugendliche, Heimarbeitsplätze etc.
Aufgrund der strengen Prüfkriterien und der Besetzung der Kommission mit ausgewiesenen medizinischen Experten genießt das AGR-Gütesiegel hohe Akzeptanz in der medizinischen Fachwelt und wurde von der Zeitschrift „Ökotest“ sogar mit „Sehr gut“ bewertet. Ebenso bei dem vom „Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz“ geförderten Bewertungsportal „Label online“ erhielt das AGR-Gütesiegel in allen Belangen die Bestnote „Besonders empfehlenswert".
So viel Wellness war selten: Integrierte Klimatisierung und Massagefunktion
Um für das Wohlergehen seiner Kunden zu sorgen, arbeitet bei Opel ein über 100 Mitarbeiter starkes Team ständig daran, die Sitze weiterzuentwickeln. Die Experten reagieren damit auch auf die veränderten Körpermaße der heutigen Gesellschaft. Die Menschen sind zwar größer, aber auch breiter als noch vor etwa 10 Jahren. Schließlich sollen Personen jeglicher Größe auf den Sitzen die optimale Haltung einnehmen können, egal ob groß, klein, dick oder dünn.