Die Grünen und andere Parteien wollen am liebsten alle Verbrennungsmotoren wie Diesel und Benziner verbieten. Dabei bieten insbesondere mit Erdgas bzw. CNG betriebene Fahrzeuge wie der Seat Arona TGI einen der umweltfreundlichsten und saubersten Kraftstoffe überhaupt. Dazu ist Erdgas ziemlich günstig: Einmal schnell volltanken für rund 15 Euro - und dann gibt es eine hohe Reichweite von mehreren Hundert Kilometern. Erdgas-Autos sind zudem kaum teurer: Bei Seat kostet ein CNG-Modell nur 1.000 Euro mehr als der reine Benziner. Ob Erdgas-Fahrzeuge ein anderes Fahrgefühl bieten und welche Vorteile es noch gibt, zeigt der Seat Arona 1.0 TGI Test.
Warum werden Elektroautos so hoch gelobt? In Deutschland stammt derzeit rund 30 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken wie das Fraunhofer Institut stetig ermittelt. Solange dies der Fall ist, können Elektroautos nicht als Nullemissions-Fahrzeuge bezeichnet werden. Unter Berücksichtigung der Stromgewinnung sowie aller Transport- und Speicherverluste, ist Elektrizität derzeit nicht sauberer als Gas.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
Was genau ist CNG und wie sauber ist Erdgas?
Die Abkürzung CNG steht für „Natural Compressed Gas“. CNG, auch bekannt als Erdgas, ist nichts anderes als Methangas oder Faulgas. Dieses Gas gibt es in unterirdischen Vorkommen, lässt sich aber auch aus biologischen und organischen Abfällen gewinnen und synthetisch herstellen - das sogar zu 100 Prozent klimaneutral; denn im Fahrbetrieb wird nur so viel CO2 ausgestoßen, wie zuvor bei der Produktion dieses grünen Kraftstoffes durch Photosynthese in Sauerstoff umgewandelt wurde.
CNG-betriebene Motoren emittieren im Vergleich zu anderen Verbrennungsmotoren bis zu 25 Prozent weniger CO2 und - besonders wichtig - bis zu 95 Prozent weniger umweltschädliche Stickoxide (NOx). Zudem werden im direkten Vergleich kaum Rußpartikel ausgestoßen; in Zahlen sind es 99 Prozent weniger. Mehr noch: Im Gegensatz zu Erdöl muss Erdgas nach der Förderung nicht erst aufwändig aufgearbeitet werden.
Doch warum findet CNG so wenig Akzeptanz? Liegt es am Hype für Elektroautos und der Politik, dass alle Verbrennungsmotoren wie Benziner und Diesel umweltschädlich sind, ohne den Kraftstoff zu berücksichtigen? Assoziieren Viele Erdgas irrtümlich mit zerberstenden Tanks?
CNG stellt eine sichere Sache dar. Die bei Seat verbauten Gastanks sind nach höchsten Standards zertifiziert, alle Bauteile darauf ausgelegt, extremen Bedingungen standzuhalten. Im Alltagsbetrieb herrscht im Gastank maximal ein Druck von etwa 200 bar. Zugelassen ist der Tank allerdings bis zu 600 bar - also für die dreifache Belastung. Zudem besitzen die Gastanks ein Sicherheitsventil, das im höchst unwahrscheinlichen Fall eines technischen Problems das Gas auf kontrollierte Weise an die Außenluft abgibt.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
In ihrer mechanischen Funktion unterscheiden sich CNG-Fahrzeuge nicht von konventionell motorisierten Modellen. Auch Zündkerzen oder Filter müssen nicht häufiger ausgetauscht werden als bei einem Benziner, wie manchmal fälschlicherweise behauptet wird. Der einzige Unterschied ist, dass die Dichtheit der Gasanlage vor jeder TÜV-Untersuchung geprüft werden muss. Dass winterliche Temperaturen CNG etwas anhaben können, stellt ebenfalls einen Mythos dar: Nach den Gesetzen der Physik müsste die Außentemperatur unter -160 Grad Celsius fallen, damit sich das CNG im Tank verflüssigt.
Antrieb Seat Arona TGI: So flott ist der Erdgas-SUV
Unter der Motorhaube des Seat Arona 1.0 TGI sitzt ein 1,0 Liter großer Dreizylinder-Turbomotor mit einer Leistung von 90 PS. Dazu kommt ein Maximaldrehmoment von 160 Nm, das von 1.800 bis 3.800 Touren anliegt. Unten heraus wirkt der Motor etwas schwach und es dauert beim Anfahren etwas, bis sich der Arona aus dem Turboloch herausarbeitet. Das betrifft nicht nur die CNG-Variante, sondern auch den kleinen Benziner. Ab 2.000 Touren ist alles okay und der Arona zeigt im mittleren Drehzahlbereich, der wichtig für Zwischenspurts und Überholmanöver ist, eine gute Elastizität.
In Zahlen ausgedrückt: Der Seat Arona 1.0 TGI beschleunigt in Kombination mit dem Frontantrieb und einer präzisen 6-Gang-Handschaltung in 13,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h endet der Vortrieb. Minimal flotter als der Erdgas-Arona erledigt der herkömmliche Dreizylinder-Benziner mit 95 PS den klassischen Spurt auf Tempo 100 in 11,4 Sekunden. Die Top-Speed ist mit der CNG-Variante fast identisch und beträgt beim Benziner 173 km/h.
Der Seat Arona TGI bietet ein sicheres Fahrgefühl. Beim Rangieren in der Stadt erweist sich die geschwindigkeitsabhängige Lenkung als angenehm leichtgängig, während sich auf der Landstraße die Lenkkräfte erhöhen. Ebenso positiv: Die präzise Lenkung bietet eine gute Rückmeldung. Obwohl der Arona ein etwas straffes Fahrwerk besitzt, federt das Fahrzeug ordentlich ab. Darüber hinaus lassen sich die drei Fahrprofile „Eco“, „Normal“ und „Sport“ anwählen, die sich auf die Lenkunterstützung und die Gasannahme auswirken.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
Preishammer: Nur 15 Euro für eine komplette Tankfüllung und eine hohe Reichweite
Die drei CNG-Tanks des Seat Arona TGI fassen insgesamt 13,8 Kilogramm Erdgas. Bereits im reinen CNG-Betrieb erzielt der Arona im Idealfall eine Reichweite von bis zu 360 Kilometern. Sollte das Erdgas ausgehen, fährt der Arona einfach weiter; denn für den Fall der Fälle gibt es zusätzlich einen 9-Liter-Benzintank, mit dem sich die Gesamtreichweite auf über 500 Kilometer erhöht. Das Navigationssystem zeigt selbstverständlich die nächsten CNG-Tankstellen an, die sich ebenfalls bei der Routenplanung berücksichtigen lassen.
Das Tanken mit CNG ist einfach und dauert ähnlich kurz wie bei Benzin und Diesel, das heißt, es gibt kein stundenlanges Warten wie bei einem Elektroauto und man ist dennoch sauber unterwegs. In puncto Fahrgefühl ist zwischen Erdgas und Benzin kein Unterschied zu spüren. Das Kombiinstrument zeigt ferner an, wenn das Fahrzeug im CNG-Modus fährt. Zudem gibt es getrennte Kraftstoffanzeigen für die Gastanks und den Benzin-Reservetank. Ist der CNG-Tank leer, schaltet das Auto automatisch auf Benzin als Reservekraftstoff um.
Ziemlich günstig ist das Tanken von Erdgas dazu. Stand 01.06.2019: Ein Kilogramm Erdgas kostet in Ahaus 0,99 Euro, in Münster 1,09 Euro und in München 1,17 Euro. Damit ist der Seat Arona 1.0 TGI in Ahaus für 13,66 Euro, in Münster für 15,04 Euro und in München für 16,15 Euro mit Erdgas vollgetankt. Da CNG kein Erdölderivat ist, bleibt es zudem vor unvorhersehbaren Ölpreisschwankungen und sich täglich ändernden Preisen wie bei Benzin und Diesel geschützt.
Das Tanken mit CNG stellt zudem kein Problem dar. Bereits heute gibt es rund 900 Erdgas-Tankstellen in Deutschland. CNG-Tankstellen befinden sich nicht nur in Großstädten, sondern auch auf dem Land wie zum Beispiel in Ahaus. Bis 2025 soll das deutsche CNG-Tankstellennetz sogar auf rund 2.000 Stationen ausgebaut werden.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
Wie viel günstiger ist Erdgas im Vergleich zu Benzin und Diesel?
Regional fallen die Kraftstoffpreise in Deutschland sehr unterschiedlich aus. Wird der bundesweite Durchschnitt herangezogen, ermöglicht CNG, so Seat, Einsparungen von 30 Prozent im Vergleich zum Diesel und 55 Prozent im Vergleich zum Benzinbetrieb.
Rechnen wir nach und nehmen als Beispiel Münster (Stand 1.6.2019):
Seat Arona 1.0 TGI (CNG-Version mit 90 PS): Die Erdgas-Variante des Aronas begnügt sich im Idealfall durchschnittlich mit nur 3,5 Kilogramm CNG auf 100 Kilometern. Ein Kilogramm Erdgas kostet in Münster 1,09 Euro pro Kilogramm. Daraus resultieren Kraftstoffkosten von 3,82 Euro pro 100 Kilometer. In der Praxis erzielten wir bei normaler Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von rund 4,5 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern.
Seat Arona 1.0 TSI (Benziner mit 95 PS): Der Benziner benötigt durchschnittlich 5,0 Liter Benzin auf 100 Kilometern. Ein Liter des günstigeren Super E10 kostet 1,51 Euro pro Liter. Ergo belaufen sich die Benzinkosten auf 7,55 Euro je 100 Kilometer. CNG bietet in diesem Fall satte 49 Prozent Einsparungen gegenüber Benzin.
Seat Arona 1.6 TDI (Diesel mit 95 PS): Der kombinierte Verbrauch beträgt 4,3 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Der Preis für ein Liter Diesel beläuft sich auf 1,29 Euro. Damit fallen im Idealfall Kosten von 5,55 Euro pro 100 Kilometer an. CNG kommt damit in Münster auf Einsparungen von 31 Prozent gegenüber Diesel.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
Die von Seat angegebenen Werte stimmen. Klar ist, dass durch die regional unterschiedlichen Kraftstoffpreise nicht genau der Durchschnittswert getroffen wird. Aber Münster kommt nah heran.
Innenraum Seat Arona: Viel Platz und großartig beim Infotainment
Der Innenraum des Seat Arona ist übersichtlich gestaltet und gut verarbeitet. Wird in diesem Fahrzeugsegment eher durchgängig harter Kunststoff verbaut, gelangt bei der sportlich-gehobenen FR-Ausstattung auf dem vorderen Teil des Armaturenbretts ein Lederimitiat zum Einsatz. Auch Teile der Türen und die Armauflagen vorne sind mit Stoff und dem Lederimitat bezogen, was den Seat Arona FR aufwertet. Obwohl es sich nur um einen kleinen SUV handelt, ist im Innenraum reichlich Platz vorhanden: Auf den komfortablen, gut konturierten Vordersitzen können bis zu 2,00 Meter große Personen bequem Platz nehmen, hinten bis zu 1,90 Meter große Mitreisende. Auch nach mehreren Stunden Fahrt steigen die Insassen entspannt aus.
Das einfach und verständlich zu bedienende Infotainment-System des Seat Arona besitzt einen 8 Zoll beziehungsweise 20,3 Zentimeter großen Touchscreen. Die Konnektivität von Smartphones ist per „Android Auto“, „Apple CarPlay“ und „MirrorLink“ möglich, um ausgewählte Apps des Smartphones über den Bildschirm des Fahrzeugs bedienen zu können. Zwei USB-Anschlüsse und eine induktive Ladeschale zum kabellosen Aufladen des Smartphones ergänzen die Features.
Darüber hinaus lassen sich Anwendungen wie Shazam und Alexa direkt im Media-System des Fahrzeugs nutzen. Shazam erkennt automatisch im Radio abgespielte Songs und zeigt Interpret sowie Songtitel an. Alexa ist die persönliche Sprachassistentin von Amazon, die dem Fahrer verschiedenste Aufgaben per Sprachbefehl abnimmt.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
Kofferraum Seat Arona TGI: Das sind die Einbußen
Für einen kleinen SUV bietet der mit Benzin und Diesel angetriebene Seat Arona ordentlich Platz: 400 Liter Kofferraumvolumen sind es, das sich bei umgeklappten Rücksitzlehnen auf 1.280 Liter erhöht. Durch die Gastanks wird der Gepäckraum allerdings signifikant eingeschränkt: 282 Liter Ladevolumen bietet der Seat Arona TGI, mit umgeklappten Rücksitzlehnen 1.162 Liter. Doch der Arona gehört zu den Mini-SUV, die viel Ladeplatz bieten. Ein herkömmlicher Hyundai Kona kommt zum Beispiel auch nur auf 361 Liter beziehungsweise 1.143 Liter - und das ohne Gastanks an Bord.
Die Erdgas-Variante besitzt dazu einen gut zugeschnittenen Kofferraum und mit umgeklappten Rücksitzlehnen eine nahezu ebene Ladefläche. Typisch für einen SUV ist die hohe Ladekante. Doch die Stufe nach innen ist angenehm flach. Vier stabile Metallösen zum Verzurren von Ladungen und zwei Taschenhaken runden die Maßnahmen gelungen ab.
Fahrerassistenzsysteme: Mit Sicherheit entspannt unterwegs
Für ein sorgenfreies Fahren besitzt der Seat Arona auch als kleiner SUV etliche Fahrerassistenzsysteme an Bord. Hierzu zählen unter anderem das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, eine automatische Distanzregelung (ACC), ein Berganfahrassistent, eine Müdigkeitserkennung sowie ein Regen- und Lichtsensor. Ebenso verfügbar sind ein Ausparkassistent, ein Totwinkelassistent und ein Parklenkassistent, der sowohl bei Längs- als auch Querparklücken funktioniert.
Fazit Seat Arona TGI (CNG):
Der Seat Arona TGI ist voll alltagstauglich, kostet nur 1.000 Euro mehr als der Benziner und spart beim Kraftstoffverbrauch jede Menge Geld ein. Dazu zählt Erdgas zu den derzeit saubersten Kraftstoffen. Einbußen gibt es bei der CNG-Variante des Aronas durch die Gastanks lediglich beim Kofferraumvolumen. Im Innenraum merken die Passagiere davon nichts - dort herrscht das großzügige Platzangebot wie bei den anderen Varianten dieses attraktiven Mini-SUV.
© Foto: Rolf Klatt, Seat
Technische Daten Seat Arona 1.0 TGI (CNG):
Länge x Breite x Höhe: 4,138 x 1,780 x 1,552 Meter (Breite mit Außenspiegel: 1,942 Meter)
Radstand: 2,566 Meter
Antriebsart: Frontantrieb
Hubraum Dreizylinder-Turbobenziner: 999 cm³
Leistung: 66 kW/90 PS bei 4.500 - 5.800 U/min
Drehmoment: 160 Nm bei 1.900 - 3.500 U/min
Getriebeart: 6-Gang-Handschaltgetriebe
Vmax: 172 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 13,2 Sekunden
Leergewicht (nach EG): 1.308 Kilogramm
Durchschnittsverbrauch CNG: 3,5 kg/100 km
CO2-Emission: 98 g/km
Kraftstoffbehälter CNG: 13,8 kg (netto bei 200 bar)
Kraftstoffbehälter Benzin (Reserve): 9 Liter
Kofferraumvolumen: 282 - 1.162 Liter
Preis: ab 19.820 Euro
Norbert Viezens (Gast)
22.07.2019
Vielen Dank den ausführlichen UND guten Artikel. Ein Aspekt, der das Fahren mit CNG noch vorteilhafter macht, fehlt allerdings noch: Alle CNG-Modelle von SEAT gibt es mindestens bis Ende September 2019 für den GLEICHEN Preis wie die Benziner. Vielleicht können Sie ja die Aspekte noch in den Artikel einfließen lassen. Ich war Jahrzehnte überzeugter Diesel-Fahrer, fahre aber seit 1,5 Jahren ein CNG-Fahrzeug (Skoda Octavia G-Tec), bin super zufrieden und noch nie so sparsam und klimafreundlich unterwegs gewesen.