Der neue Porsche 911 geht an den Start

, 12.05.2010

Porsche startet erstmals seit 1977 wieder mit zwei neuen Elfer-Modellen gleichzeitig: dem 911 Carrera mit einem 239 KW (325 PS) starkem 3,6-Liter-Boxermotor und dem 911 Carrera S, angetrieben von einem neu entwickelten 3,8-Liter-Motor, der 261 KW (355 PS) leistet. Bei einem Drehmoment von 400 Newtonmeter sprintet das S-Modell in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der Carrera benötigt für diese Disziplin exakt fünf Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 285 km/h (Carrera) beziehungsweise 293 km/h (Carrera S). Die zwei neuen Elfer der Baureihe „997“ werden am 17. Juli 2004 europaweit (Ausnahme Rechtslenker-Markt Großbritannien) eingeführt.

Beide 911-Modelle verfügen über ein neuentwickeltes Sechsganggetriebe und ein überarbeitetes Fahrwerk, das beim S-Modell serienmäßig eine aktive Dämpfung umfasst. Für den 911 Carrera ist dieses Fahrwerk mit der Bezeichnung „Porsche Active Suspension Management“ optional lieferbar. PASM bietet in der „Normal“-Stellung eine sportlich-komfortable Grundabstimmung der Stoßdämpfer. Nach dem Drücken der Taste „Sport“ hingegen wird eine härtere Dämpferkennung angesteuert, die eine besonders agile und sportliche Fahrweise unterstützt. Neben PASM bietet Porsche außerdem als weitere Option für beide Modelle ein um 20 Millimeter abgesenktes Sportfahrwerk mit mechanischer Hinterachs-Quersperre an.

Gewachsen ist das Format der Räder und Reifen: Das Modell 911 Carrera bekommt nun serienmäßig 18J-Räder in der Größe 8J x 18 mit 235/40 ZR 18-Reifen (vorne) und 10J x 18 mit 265/40 ZR 18-Pneus (hinten). Der Typ Carrera S ist mit 19 Zoll-Felgen/Reifen in der Dimension 8J x 19 mit 235/35 ZR 19 (Vorderachse) und 11J x 19 mit 295/30 ZR 19 (Hinterachse) ausgestattet.

Das Design des neuen Porsche 911 stellt eine konsequente Fortsetzung der über 40jährigen Elfer-Story dar. Durch die neue Exterieur-Gestaltung – unter anderem eine breitere Spur und eine stärkere Betonung der Taille – ist der Auftritt des Elfers noch dynamischer, klarer, kraftvoller und gleichzeitig eleganter geworden. Weitere markante Merkmale des evolutionären Designs sind die neuen Rundscheinwerfer mit separaten Zusatzscheinwerfern im Bugteil, stärker betonte Kotflügel, neue Doppelarm-Außenspiegel, veränderte Fugenoptik und ein aerodynamisch optimierter Heckspoiler.

In Deutschland liegen die Preise (inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer Anforderungen) bei 75.200 Euro für den Carrera beziehungsweise 85.176 Euro für den Carrera S.

6 Kommentare > Kommentar schreiben

12.05.2004

Ein wirklich toller Wurf von Porsche! Nur die Leistungswerte sind noch nicht so, wie ich es erwarte.

12.05.2004

Stimme Landy zu. Die Leistungswerte könnten ruhig noch ein wenig nach oben geschraubt werden. Ansonsten gefällt mir der 997 eigentlich ganz gut, auch wenn an ihm nicht viel neues ist, optisch zumindest. Sie haben einfach das Design von 996 und 993 gemischt, herausgekommen ist der 997. Am besten gefällt mir das bullige Heck des Carrera S, ebenso wie die vier Endrohre. Ich bin wahnsinnig auf den neuen Turbo und dessen Leistungswerte gespannt! :eek:

12.05.2004

für mich ein absolutes traumauto! @Landy leistung kann man wirklich nie genug haben vor allem in einem porsche sollte es einem daran nicht fehlen!

12.05.2004

GENIALES Auto kann ich da nur sagen.

12.05.2004

Sehr schön :applaus: ! Vor allem die Wespentaille mit dem bulligen Heck.

11.07.2007

Porsche erlebt einen weiteren Höhepunkt in der erfolgreichen Geschichte ihres 911: Etwas mehr als drei Jahre nach Produktionsstart im April 2004 ist heute im Stammwerk in Zuffenhausen das 100.000ste Fahrzeug der aktuellen Elfer-Baureihe (Typ 997) vom Band gelaufen. Der 911 wird seit 1963 produziert, aber niemals zuvor wurden in so kurzer Zeit so viele Sportwagen dieses Typs gefertigt wie von der inzwischen sechsten Generation. Der „Rekord“-Elfer, ein indischroter Carrera S mit Schaltgetriebe, wird in den nächsten Tagen an einen Kunden im Raum Frankfurt/Main ausgeliefert. Ab Herbst 2007 werden, inklusive des gerade erst vorgestellten 911 Turbo Cabriolets sowie der Motorsport-Derivate 911 GT3 Cup und 911 GT3 RSR, insgesamt 16 verschiedene Elfer-Modelle über das Produktionsband in Stuttgart-Zuffenhausen laufen. Bis zum 31. Juli 2007, dem Ende des Geschäftsjahres 2006/2007, wird Porsche weltweit rund 36.000 Einheiten der 911-Baureihe absetzen - auch das ein neuer Rekord in der Historie des Elfers.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Porsche-News
Porsche: Neues Aerokit mit der legendären Fuchsfelge

Porsche: Neues Aerokit mit der legendären Fuchsfelge

Die Gene des Elfers brachte der auf nur 250 Exemplare limitierte Porsche 911 Sport Classic auf den Punkt. Insbesondere das 19 Zoll große „Sport Classic“-Rad im Look der Fuchsfelge, das speziell für das …

TechArt Porsche 911 Turbo: Der neue Fahrspaß in ungeahnten Höhen

TechArt Porsche 911 Turbo: Der neue Fahrspaß in …

Für pure Begeisterung sorgt seit mehreren Jahrzehnten der Porsche 911 Turbo, der im Laufe der Zeit immer stärker wurde. Präsentierte TechArt vor einigen Wochen bereits ein neues Aerodynamik-Paket für die …

Cargraphic Porsche Cayenne Diesel: Als Race Taxi heiß gemacht

Cargraphic Porsche Cayenne Diesel: Als Race Taxi …

Der neue Porsche Cayenne ist fast schon auf dem Markt, da setzt Cargraphic den „alten“ Cayenne Diesel noch einmal zum 25. Firmenjubiläum als Race Taxi in Szene. Das augenfälligste Merkmal stellt die markante …

TechArt Porsche Panamera Black Edition: Die schwarze Macht der Straße

TechArt Porsche Panamera Black Edition: Die schwarze …

Schwarz steht für Machtanspruch und eine dominante Vornehmlichkeit. Für TechArt Grund genug, die Porsche Panamera Black Edition zu kreieren. In sportlichster Fassung besticht der viersitzige Gran Turismo …

Sportec Porsche Panamera SP560: Die elegante Art, sportlich zu reisen

Sportec Porsche Panamera SP560: Die elegante Art, …

Der Porsche Panamera Turbo bietet als viertüriger Gran Turismo viel Luxus mit besonderer Sportlichkeit. Jetzt nahm Sportec den Panamera unter seine Fittiche und entwickelte eine erste Leistungsstufe mit 560 …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo