Ford Mustang GT 5.0 V8: Jetzt werden die Wildpferde losgelassen

, 29.12.2010

Der mächtige Mustang ist zurück: Im neuen Ford Mustang GT des Modelljahres 2011 kommt ein neu entwickeltes, 5,0 Liter großes V8-Triebwerk zum Einsatz, das nicht weniger als 412 hp / 418 PS mobilisiert. Zugleich konnte Ford trotz vergrößerten Hubraums und mehr Power, mit modernster Technologie den Spritverbrauch im Vergleich zum Vorgänger mit 4,6 Litern Hubraum gleichhalten. Darüber hinaus dürfen sich die Fahrer über ein optimiertes Fahrverhalten freuen, um das wilde Pferd besser auf der Straße im Zaum halten zu können. Der neue Ford Mustang GT ist jetzt ein wirklich modernes Muscle Car.

Die Ford-Entwickler passierten täglich ein in der Lobby ausgestelltes „5.0 Liter V8 Coyote Indy Racing“-Triebwerk. Mit Ehrfurcht vor dem großen Erbe und der Kraft dieses Motors erfüllt, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein modernes 5.0-Liter-Aggregat seinen Weg in einen Mustang findet - zumal schon die historischen Mustangs mit Hubraum und Power protzten.

Zudem musste Ford ganz stark auf die Kraft des Muscle Cars setzen; denn die Top-Modelle der direkten Konkurrenten punkten bereits mit brachialer Power: Der 6,2 Liter große V8 des Chevrolet Camaro SS generiert 428 PS, der V8 im Dodge Challenger SRT8 mit 6,1 Litern Hurbaum wiederum 425 PS.

Im Vergleich zur Konkurrenz war der bisherige V8 des Ford Mustang GT eher schwach auf der Brust: Aus 4,6 Litern kamen nur 319 PS und 441 Nm. Da klingen beim neuen Ford Mustang GT die 418 PS bei 6.500 Touren und 529 Nm maximales Drehmoment bei 4.250 U/min gleich viel besser.

Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt beim Ford Mustang GT wahlweise über eine 6-Gang-Handschaltung oder eine 6-Gang-Automatik. Auf dem Highway visiert Ford mit der Automatik einen Verbrauch von 25 mpg an, was 9,4 Litern auf 100 Kilometern entspricht. Beim manuellen Getriebe sollen es 24 mpg auf dem Highway sein, was 9,8 Litern auf 100 Kilometern entspricht.

Die Macher legten den neuen 5.0 L 4V Ti-VCT V8 so aus, dass er bereits aus dem Drehzahlkeller heraus am laufenden Band ein kräftiges Drehmoment produziert und bis auf 7.000 Touren hochdrehen kann. Darüber hinaus erhöhte Ford die Intervalle der Ölwechsel auf 10.000 Meilen, was ca. 16.100 Kilometern entspricht und dem zukünftigen Besitzer bares Geld spart.

Eine im Detail überarbeitete Aerodynamik, unter anderem eine effektiver gestaltete Frontpartie, modifizierte Unterbodenflächen und ein vergrößerter Lufteinlass, tragen zu einem erhöhten Abtrieb bei, damit der Mustang GT bei hohen Geschwindigkeiten besser auf der Straße liegt. Optisch lässt sich der neue Mustang GT sofort an den „5.0“-Schriftzügen auf den Kotflügeln erkennen.

Neu beim Mustang GT ist die elektronisch unterstützte Servolenkung (EPAS - Electric Power Assist Steering), welche die Dynamik unterstützt und bereits beim Einparken mit einem geringeren Kraftaufwand einhergeht. Derweil ermöglicht EPAS bei hohen Geschwindigkeiten ein präziseres Lenken und hält den Mustang GT insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten besser auf dem Asphalt. Serienmäßig gibt es außerdem ein Sperrdifferential, um den Schlupf am Hinterrad mit der geringsten Bodenhaftung zu vermindern.

Das gewaltige Power-Plus geht mit fein abgestimmten Modifikationen am Chassis einher, um das Handling zu schärfen. So verleiht der weiterentwickelte hintere Querlenker dem Sportler mehr Steifigkeit, während die ebenso angepassten Dämpfer und Federn sowie steifere hintere Stabilisatoren die Dynamik optimieren sollen. Weitere Maßnahmen, zu denen unter anderem eine Domstrebe gehört, erhöhen die Steifigkeit des Mustang GT im Vergleich zum Vorgänger um 12 Prozent.

Die wilden Pferde zügelt serienmäßig eine Bremsanlage mit 336 x 36 Millimeter großen Scheiben vorne, während hinten Pendants in 300 x 19 Millimeter zum Einsatz kommen. Den Kontakt zum Asphalt halten 18 Zoll große Aluminium-Felgen. Für die wirklich sportlichen Fahrer gibt es optional ein „Brembo Brems Paket“, das neben der Hochleistungsbremsanlage des Mustang Shelby GT500 mit 355 Millimeter dimensionierten Scheiben an der Vorderachse außerdem spezifische 19-Zoll-Felgen beinhaltet.

Um den sportlichen Charakter des neuen Ford Mustang GT zu unterstreichen, erhält das moderne Muscle Car eine aufgefrischte Intrumenten-Kombi im Innenraum, darunter ein Tacho mit einer Skala bis zu 160 mph (258 km/h) und ein Drehzahlmesser bis zu 8.000 U/min, der die Drehfreude des neuen Triebwerkes hervorheben soll. Schallschutzmaßnahmen filtern derweil hochfrequentierte Geräusche heraus, während der Fahrer dem Sound der Doppelabgasanlage ungefiltert lauschen kann.

Für zusätzlichen Komfort sorgen im Mustang GT des Modelljahres 2011 unter anderem eine Kurzmitteilungszentrale, Weitwinkelspiegel gegen den toten Winkel, ein programmierbarer Fahrzeugschlüssel, beleuchtete Sonnenblenden und ein universeller Garentüröffner.

2 Kommentare > Kommentar schreiben

29.12.2009

Ah ok. Da war ich mit meinem Post im Mustang V6 Thread etwas voreilig. Nun hat der Mustang GT die Power die er haben sollte ;)

29.12.2009

Ja, Mustang und starker V8, wie sichs gehört ;)


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Ford-News
Ford Mustang V6: Großes Power-Plus samt Performance-Paket

Ford Mustang V6: Großes Power-Plus samt Performance-Paket

Es ist schon fast Tradition, dass der Ford Mustang alljährlich mehr Power erhält. Im Modelljahr 2011 besticht das wilde Pferd durch ein komplett neu entwickeltes V6-Triebwerk mit 3,7 Litern Hubraum, das …

Volvo geht an Geely - Ford verkauft Tochter an die Chinesen

Volvo geht an Geely - Ford verkauft Tochter an die Chinesen

Die chinesischen Auto-Hersteller rüsten sich für den globalen Einstieg. Dazu wird die europäische Technologie zwecks Zeitersparnis kurzerhand gekauft, um auch die eigenen Modellreihen schnellstmöglich …

Ford gibt einen Ausblick auf die Rennversion des neuen Ford Focus.

Ford Focus Race Car Concept: Der globale Touren-Rennwagen

Noch fährt er bei uns nicht auf der Straße, da zeigt Ford in den USA bereits einen Ausblick auf die Rennversion des neuen Ford Focus. Auf der Los Angeles Auto Show (19.11.2010 - 28.11.2010) präsentieren die …

Ford Mustang Bullitt: Die Film-Legende kommt auf die Straße

Ford Mustang Bullitt: Die Film-Legende kommt auf die Straße

In dem legendären Film „Bullitt“ mit dem rennverrückten Steve McQueen aus dem Jahre 1968 spielte ein Ford Mustang eine der Hauptrollen. In dem Action-Thriller ist eine der längsten sowie heißesten …

Ford Flex: Ein fünf Meter langer Siebensitzer mit 360 PS, permanentem Allradantrieb.

Ford Flex: Der familienfreundliche Muskelprotz

Ein fünf Meter langer Siebensitzer mit 360 PS, permanentem Allradantrieb, Sechsgang-Automatik, Leder-Vollausstattung, 20-Zoll-Alus, aktiver Einparkhilfe und Sony-Soundsystem mit 12 Lautsprechern. Was darf …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo