Range Rover Autobiography Ultimate Edition: Das Höchstmaß an Luxus

, 30.03.2011


Er ist der luxuriöseste Range Rover aller Zeiten: der Autobiography Ultimate Edition. Die neue, besonders luxuriöse Version bringt die ohnehin bereits überaus hochwertige Kabine des Range Rovers in noch exklusivere Sphären - dank von Hand verarbeiteter feinster Materialien, wie zum Beispiel sorgfältig ausgewähltem, natürlichem Weichleder. Daneben genießt der Pilot die souveräne „Command Driving“-Position mit bester Rundumsicht und außergewöhnlichem Komfort, während die Passagiere im Fond mehr denn je ein Reiseerlebnis erster Klasse erwartet.


Auf nur 500 Exemplare weltweit limitiert, ist der Range Rover Autobiography Ultimate Edition ab Herbst 2011 zu Preisen ab 165.000 Euro lieferbar. Nehmen die meisten Autoenthusiasten am liebsten am Steuer ihren Platz ein, qualifiziert sich die „Ultimate Edition“-Ausführung des Range Rover Autobiography auch als Chauffeur-Modell. Schließlich stehen hier für die Fondpassagiere zwei elektrisch betätigte, besonders großzügige und komfortable Einzelsitze bereit.

Damit nicht genug: Die hinteren Konsolen ergänzten die Briten um einen aus Aluminium gefertigten Laptoptisch samt Getränkekühler sowie um zwei serienmäßige Apple iPads. Selbst der Kofferraum der Range Rover-Sonderedition ist von verschwenderischem Luxus geprägt. Wie eine Superjacht besitzt der Luxus-Landy im Ladeabteil einen Teakboden, der von Leder- und Metallapplikationen abgerundet wird.

Seine Abrundung erfährt das Interieur mit hochwertigsten Sitzbezügen aus Semianilin-Leder sowie Auflagen aus Oxford-Leder an Türverkleidungen, Armaturenbrettoberseite und Lenkrad. Darüber hinaus besitzt die Ultimate Edition des Range Rover Autobiography neuartige „Kalahari“-Holzdekore an Instrumententafel und oberen Türverkleidungen, während für den Innenraum insgesamt neu entwickelte Farbschemata in dunklem Kirschholz (Dark Cherry/ Ivory) oder in „Arabica“ (Arabica/Ivory) erhältlich sind.

Auch bei den Lackfarben beschreitet die exklusive Extra-Ausgabe neue Wege: Hier stehen neben „Santorini Black“ die einzigartigen Töne „Roussillon Red“ und „Otago Stone“ zur Wahl, wobei auch Türgriffe, Kühlergrill und seitliche Lufteinlässe in Wagenfarbe lackiert sind. Weitere unverwechselbare Kennzeichen der neuen Version umfassen spezielle diamantgedrehte Mehrspeichen-Leichtmetallräder in 20 Zoll und ein eigenes Modellemblem am Heck. Zu den weiteren vom Kunden wählbaren Optionen zählen ein zusätzliches „Styling“-Paket und ausfahrbare seitliche Trittstufen.

 

Passend zu Optik und Ausstattung kommen beim Antrieb des Range Rover Autobiography Ultimate Edition gleichfalls nur erstklassige Lösungen zum Einsatz. Dazu zählt selbstverständlich der 4.4-Liter-TDV8-Turbodiesel, der in der Baureihe kürzlich zusammen mit einer neu entwickelten Achtstufenautomatik seine Premiere feierte. Der hochmoderne Selbstzünder generiert eine Leistung von 313 PS und ein imposantes Drehmomentmaximum von 700 Nm.


Auf der anderen Seite verbraucht der neue TDV8 weniger Kraftstoff als sein Vorgänger im Range Rover und weist einen um 14 Prozent geringeren CO2-Ausstoß auf. Mit einem Diesel-Konsum von durchschnittlich 9,4 Litern auf 100 Kilometern ist der kraftvolle V8-Diesel in seinem Segment ein Musterbeispiel für moderne Effizienz. Der CO2-Ausstoß beträgt 253 g/km.

Gekoppelt ist das 4.4-Liter-Aggregat mit einer von ZF entwickelten und von Land Rover-Ingenieuren abgestimmten Achtstufen-Automatik, deren Gänge sich über die „Drive Select“-Technologie und Schaltwippen am Lenkrad manuell anwählen lassen. Die neu entwickelte Automatik vereint betont sanfte Schaltvorgänge mit Wirtschaftlichkeit und außerordentlich knappen Schaltzeiten. Dank dieser Unterstützung bewältigt der dieselangetriebene Range Rover den Spurt von 0 auf 100 km/h in knappen 7,8 Sekunden und erreicht eine Top-Speed von 210 km/h.

Die zweite Motoren-Alternative in der neuen Ultimate Edition bildet der eindrucksvolle LR-V8-Kompressorbenziner, der aus 5,0 Litern Hubraum satte 510 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 625 Nm herausholt. Damit sprintet der Range Rover Supercharged in gerade einmal 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Vortrieb endet bei 225 km/h. Dem gegenüber steht ein kombinierter Verbrauch von 14,9 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Ausstoß 348 g/km).

Sämtliche Modellausführungen des Range Rovers sind mit dem „Terrain Response“-System bestückt, das automatisch jederzeit ein Maximum an Traktion sicherstellen soll, indem es alle wichtigen Fahrzeugsysteme permanent überwacht und anpasst. Mit fünf wählbaren Fahrprogrammen kann der Fahrer dabei den jeweiligen Untergrund und die daraus resultierenden „Terrain Response“-Einstellungen vorgeben. Das Paket umfasst außerdem neue Systeme wie eine Berganfahrhilfe und die „Gradient Acceleration Control“, die eine ungewollte Beschleunigung an steilen Abhängen unterbindet.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Ultima-News
Kleine Rennmaschine: Der neue Brabus Ultimate Style auf Basis des neuen Smart Fortwo Cabrios.

Brabus Ultimate Style: Smart Fortwo Cabrio wird zur …

Exklusive Stadtsportwagen besitzen einen ganz besonderen Reiz: Sie sind flink, agil und passen in kleine Parklücken. Der neue auf nur 100 Exemplare limitierte Brabus Ultimate Style auf Basis des neuen Smart …

SSC Ultimate Aero: Harte Konkurrenz für den Veyron

SSC Ultimate Aero: Harte Konkurrenz für den Veyron

Der SSC Aero SC/8T mit seiner außergewöhnlichen Leistung von 793 PS ist bereits ein wahres Kraftpaket, das den Sportler auf 400 km/h hochbeschleunigen soll und - am 19.03.2004 in Phoenix gemessen - in 3,1 …

Brabus Ultimate High Voltage: Smart Fortwo unter Hochspannung

Brabus Ultimate High Voltage: Smart Fortwo unter …

Mit dem Brabus Ultimate High Voltage auf Basis des Smart Fortwo erblickt das Concept Car eines Stadtsportwagens mit einem leistungsfähigen Elektroantrieb von Tesla das Licht der Welt. Mit 83 Elektro-PS und …

Brabus Ultimate R: Der Smart Fortwo als kleine Renn-Maschine

Brabus Ultimate R: Der Smart Fortwo als kleine Renn-Maschine

Unter dem Motto „Carbon, Racing und Kraft“ kommt der Brabus Ultimate R auf Basis des Smart Fortwo als Coupé und Cabrio. Sein 112 PS starker Dreizylinder-Turbomotor macht den kleinen Stadtsportwagen genauso …

SSC Ultimate Aero TT: 438 km/h Top-Speed im Visier

SSC Ultimate Aero TT: 438 km/h Top-Speed im Visier

Wer die Amerikaner von SSC beim Wettrüsten für das schnellste Serienfahrzeug der Welt abschrieb, wird nun eines Besseren belehrt. Seit dem Jahre 2004 verfolgen wir die Entwicklung des Supersportwagens von …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo