Toyota Urban Cruiser: Der frisch sortierte City-SUV

, 27.10.2010

Robustes Design, kompakte Abmessungen und agile Fahrleistungen: Mit der Kombination dieser Eigenschaften macht der Toyota Urban Cruiser jenen Kunden ein überzeugendes Angebot, die auf der Suche nach einem kleinen Allrad-SUV für die City mit niedrigem Verbrauch sind. Nun hat der Urban Cruiser eine Modellüberarbeitung erfahren, die insbesondere auf eine höhere Qualitätsanmutung und eine neue Ordnung der Ausstattungsvarianten abzielt.

Der Einstiegspreis des Toyota Urban Cruiser bleibt unverändert bei 16.950 Euro. Die früheren Ausstattungsvarianten „Town“ und „Trek“ sowie „Town+“ und „Trek+“ entfallen und werden durch die in der Toyota-Modellpalette bewährten Bezeichnungen „Life“ und „Club“ ersetzt.

Die Basisausstattung „Urban Cruiser" ist nun erstmals auch für den 1.4-Liter D-4D-Motor mit Allradantrieb verfügbar. Damit wird für die Kunden ein günstiger Einstieg in die 4x4-Welt des Urban Cruiser mit Dieselantrieb geschaffen. Für den Selbstzünder mit Vorderradantrieb wird künftig allerdings die höchste Ausstattungsvariante (bisher Town+) nicht mehr angeboten.

Daneben erhält der Kunde durch die Modellüberarbeitung eine größere Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale. Ab sofort lässt sich das DVD-Navigationssystem bereits ab der mittleren Version „Life" bestellen. Zudem befinden sich zwei weitere Lackfarben im Angebot: Neben „Platinsilber“ ist der Urban Cruiser außerdem in der Trendfarbe „Novaweiß“ zu haben.

Die beiden mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe kombinierten Motorisierungen des Urban Cruiser bleiben unverändert und erreichen allesamt eine Top-Speed von 175 km/h. Der „1.33-Liter-Dual-VVT-i“-Benziner mit 99 PS und Start-Stopp-System ist ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich und begnügt sich mit durchschnittlich 5,6 Liter Sprit pro 100 Kilometer (CO2-Ausstoß 129 g/km).

Das Dieselaggregat mit 1,4 Liter Hubraum und 90 PS wird wahlweise mit Vorderrad- oder Allradantrieb angeboten. Richtig sparsam ist der Vorderradantrieb, bei dem der kombinierte Verbrauch nur 4,5 Liter auf 100 Kilometern beträgt (CO2-Ausstoß 118 g/km). Die 4x4-Version kommt mit gleichem Motor auf 4,9 l/100 km im Mittel, was einem CO2-Ausstoß von 130 g/km entspricht. Alle Aggregate erfüllen selbstverständlich die Euro-5-Norm.

In der Frontansicht betonen der große Kühlergrill und der in den Unterfahrschutz integrierte Lufteinlass den markanten Auftritt. Die Scheinwerfer sind bis in die Kotflügel herumgezogen und betonen das eigenständige Design. Scharf gezeichnete seitliche Linien und ausgeformte Radhäuser unterstreichen den Eindruck von Kraft und Sicherheit.

Aus der Rückansicht präsentiert sich die Karosserie breit und gedrungen mit einer weit um die Seiten herumgezogenen Heckscheibe, die für hervorragende Sicht nach hinten sorgt. Auch die großen Heckleuchten wurden bis in die Kotflügel hineingezogen und reichen innen bis in die Heckklappe. Ein Heckspoiler rundet das Design ab und sorgt zugleich für eine strömungsgünstige Abrisskante.

Im Innenraum hob Toyota die Qualitätsanmutung nochmals an. Dafür sorgen dunklere Applikationen in Titan-Optik an der Armaturentafel, der Türinnenverkleidung und am Lenkrad. Auch die Sitzbezüge erhielten eine Überarbeitung und neue Gestaltung. Der mit fließenden Linien designte mittlere Instrumententräger sorgt für eine ergonomisch funktionale Integration aller Bedienelemente. Tachometer und Drehzahlmesser sind hinter einer getönten Abdeckung mit Antireflex-Beschichtung auf einer gemeinsamen Achse angeordnet - ein Look, der an einen Radarschirm erinnert.

In der Basisausführung „Urban Cruiser“ umfasst die Ausstattung das Antiblockiersystem ABS, die elektronische Bremskraftverteilung EBD, den Bremsassistenten BA, das elektronische Stabilitätsprogramm VSC, die Antriebsschlupfregelung TRC, sieben Airbags, aktive Kopfstützen und elektrische Fensterheber vorn. Dazu kommen unter anderem eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ein CD-/MP3-Audiosystem mit sechs Lautsprechern, eine elektrische Servolenkung, die Optitron-Anzeigen, eine Schalt-Anzeige, 16-Zoll-Stahlräder, ein Dachspoiler sowie Außenspiegel in Wagenfarbe mit integrierten Blinkern.

Über die umfassende Basisausstattung hinaus zeichnet sich die Ausstattungsstufe „Life“ durch 16-Zoll-Leichtmetallräder mit mattierten Oberflächen, eine manuelle Klimaanlage, ein CD-Audiosystem mit AUX-Anschluss und kabelloser Bluetooth-Schnittstelle, elektrische Fensterheber in allen Türen und Türgriffe in Wagenfarbe aus. Ebenfalls serienmäßig sind die Nebelscheinwerfer, ein lederbezogenes Lenkrad mit integrierten Bedienelementen für die Audio- und Freisprechfunktionen und ein lederbezogener Schaltknauf.

In der Top-Variante „Club“ mit exklusiver Innenausstattung rollt der Toyota Urban Cruiser auf hochglanzpolierten Leichtmetallrädern im 16-Zoll-Format, verfügt über eine Klimatisierungsautomatik, das Smart-Key-System mit schlüssellosem Zugang sowie Start-/Stop-Taste, Privacy-Glas, einen automatisch abblendenden Innenspiegel sowie elektrisch anklappbare Außenspiegel.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Toyota-News
Toyota iQ Sports: Die breite Mini-Flunder

Toyota iQ Sports: Die breite Mini-Flunder

Der ultrakompakte Toyota iQ besticht durch ein markantes Styling, das den urbanen Lifestyle bestens verkörpert. Jetzt zeigt Toyota mit dem iQ Sports, wie man einem besonders umweltfreundlichen Fahrzeug - im …

Toyota Sai: Neue Vollhybrid-Limousine geht auf Kundenfang

Toyota Sai: Neue Vollhybrid-Limousine geht auf Kundenfang

Der Toyota Sai ist das nächste umweltfreundliche Automobil des japanischen Herstellers. Die neue Limousine feiert ihre Weltpremiere auf der Tokio Motor Show (24.10.2009 - 04.11.2009) und ist größer sowie …

Toyota Auris HSD Concept: Der saubere Vollhybrid für die Masse

Toyota Auris HSD Concept: Der saubere Vollhybrid für …

Mit dem Ziel, die Vollhybrid-Technologie auf die Kernsegmente und die Kompaktklasse auszuweiten und somit einer breiteren Kundenbasis Zugang zu dieser Technologie zu verschaffen, präsentiert Toyota den Auris …

Toyota iQ Disco: Die Rückkehr des Disco-Fiebers

Toyota iQ Disco: Die Rückkehr des Disco-Fiebers

Der ultrakompakte Toyota iQ ist eines der kleinsten viersitzigen Automobile der Welt - und kann ab sofort ganze Clubs beschallen. Mit dem neuen Konzeptfahrzeug iQ Disco stellt Toyota eine übergroße …

Toyota FT-86: Neuer Sportwagen steht in den Startlöchern

Toyota FT-86: Neuer Sportwagen steht in den Startlöchern

Mit der kompakten Sportwagen-Studie Toyota FT-86 zeigen sich die Japaner auf der kommenden Tokio Motor Show (24.10.2009 - 08.11.2009) von ihrer dynamischen Seite. Die Zeit für einen leichtgewichtigen …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht Nordschleifen-Rekord
Yangwang U9 Xtreme: Hypercar bricht …
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo