Warum die meisten Autobatterien im Winter kaputt gehen

, 20.03.2013

Es wiederholt sich jedes Jahr aufs Neue. Sobald im frühen Winter die ersten Nachtfröste kommen, springen morgens die ersten Autos nicht mehr an. Ein Blick in die Pannenstatistik der "Gelben Engel" zeigt rasch die Lösung. Die vordersten Plätze dieser Pannenstatistik sind von startunwilligen Batterien belegt. Da dieses Problem nicht nur bei älteren Autos auftritt, stellt sich die Frage, was man als Autofahrer rechtzeitig tun kann, um genau das zu verhindern.

Strombedarf des Wagens im Winter

Der Strombedarf eines Autos ist im Winterbetrieb deutlich höher als im Sommer. Die Gründe dafür sind leicht ausgemacht. Eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern wie Licht, Scheibenwischer, Gebläse, heizbare Heckscheibe sind in Betrieb. All das kann irgendwann in Summe mehr Energie verbrauchen, als die Lichtmaschine nachladen kann. Das gilt ganz besonders für den Kurzstreckenverkehr. Deswegen sollte man so starke elektrische Verbraucher, wie die Heckscheibenheizung wieder ausschalten, sobald sie für freie Sicht gesorgt hat. Es versteht sich von selbst, dass das Licht bei diesen schlechten Sichtverhältnissen brennen bleibt und nicht an der Beleuchtung gespart wird.

Schwache Batterien prüfen lassen

Hat die Batterie als erstes Anzeichen im Herbst schon bei leichten Plusgraden Mühe, den Anlasser durchzudrehen, dann ist der Winter-Zusammenbruch so gut wie vorprogrammiert. Bei Batterien unter vier Jahren Lebensalter hilft eine "Kur" der Batterie am Ladegerät. Für Batterien, die vier Jahre und älter sind und schon mal "tiefentladen" waren, kommt diese Hilfe allerdings zu spät. In solchen Fällen hilft dann nur noch der Austausch. Beim Batteriespezialisten Batterium im Internet erhält man notwendige Informationen und günstige neue Batterien.Wer damit nicht bist zum Frost warten möchte, kann die Kaltstartfähigkeiten seiner Batterie vorher prüfen lassen. Viele Starterbatterien gelten zwar als "wartungsfrei", aber das darf einen Check einmal pro Jahr nicht verhindern. Wenn im Sommer Flüssigkeit Wasser verdunstet, führt das zu einem zu geringen Niveau der Flüssigkeit und zu einer zu hohen Konzentration der Schwefelsäure. Das Nachfüllen der Batterie darf grundsätzlich nur mit destilliertem Wasser erfolgen.

Extreme Kälte im Winter ist schädlich für die Batterie

Wie gut die Pflege und Behandlung der Batterie auch aussehen mag, der Winter hat seine eigenen Batterieregeln. Durch die niedrigen Temperaturen sind die chemischen Reaktionen in der Batterie deutlich verlangsamt und ihre Leistung damit eingeschränkt. Außerdem ist im Winter wesentlich mehr Energie zum Starten nötig. Durch die Kälte sind die Reibungswiderstände im Motor höher und das Motoröl ist deutlich zähflüssiger. Wenn bei der Batterie nichts mehr geht, hilft nur noch der Austausch. Um die richtige Batterie für das eigene Auto zu finden, sind die elektrischen Daten wie Ampere und Volt von Bedeutung. Außerdem sind die Abmessungen wichtig, da die Batterie im Auto in eine Führung kommt und dort festgeschraubt wird. Genau da ist http://www.batterium.de der kompetente Partner.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Service-Ratgeber

Gebrauchtwagenkauf: Von der Suche bis zum Kaufabschluss.

Gebrauchtwagenkauf: Von der Suche bis zum Kaufabschluss

1. Das beste Gebrauchtwagen-Angebot finden Bei den vielen Händler- und Privatinseraten kann man schnell den Überblick verlieren. Als erstes sollte man sich Gedanken machen, welchen Fahrzeugtyp man …

Deutsche Kfz-Werkstätten im Test

Deutsche Kfz-Werkstätten im Test

Acht Werkstätten von VW-Vertragshändlern in ganz Deutschland wurden genauer unter die Lupe genommen. Nur eine davon hat fast alle eingebauten Mängel entdeckt und ist laut Magazin empfehlenswert. Drei …

Plakettenpflicht für Autoreifen

Nachdem geklärt wurde, wer alles von dieser neuen Regelung betroffen ist, muss noch geklärt werden, was die Einordnung in die Kategorien eigentlich aussagt. Kraftstoffeffizienz (A am effizientesten, G …

Batterieladegeräte im großen Test: GTÜ kürt CTEK zum Testsieger.

Batterieladegeräte im großen Test: GTÜ kürt CTEK zum …

Die GTÜ hat acht Batterielader zu Preisen zwischen 45 und 90 Euro getestet. 25 Einzelbeurteilungen in sechs Kapiteln hatten die Testkandidaten zu durchlaufen. Die Ingenieure unterzogen die Batterielader …

Die Vorteile einer Verkehrsrechtsschutzversicherung.

Die Vorteile einer Verkehrsrechtsschutzversicherung

Diese übernimmt alle Kosten, welche im Zuge einer Gerichtsverhandlung anfallen können, wie beispielsweise das Honorar des Anwalts, die Gerichtskosten oder die Beauftragung eines Gutachters. Zusätzlich werden …

AUCH INTERESSANT
Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

AUTO-SPECIAL

Traumstraßen im Münsterland: Flamingos und die coolsten Orte

Die wunderschönen Straßen ein echter Geheimtipp und eingebettet mitten in eine faszinierende Parklandschaft befindet sich Ahaus, die wohl digitalste Stadt Deutschlands . Dort im Münsterland …


TOP ARTIKEL
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht in Serie
BMW i Vision Dee: Mega-Technologien - das geht …
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher Intelligenz
Ora 03 Funky Cat Test: Das Auto mit künstlicher …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Auto-Check: Warum regelmäßige Inspektionen wichtig sind
Auto-Check: Warum regelmäßige Inspektionen …
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die ultra-seltene Rarität
Audi TT RS Iconic Edition Test: Die …
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in Serie
VW ID.2: So geht der elektrische Preisbrecher in …
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich günstige E-Auto
Dacia Spring Electric 45 Test: Das wirklich …
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante Fähigkeiten bei Nässe
Bridgestone Turanza 6 Test: Imposante …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • Torpedo Run Logo
  • Motorsport Total Logo