Alfa Romeo MiTo: Neue Turbo-Triebwerke - spritzig und sparsam zugleich

, 31.03.2010

Alfa Romeo erweitert das Motorenspektrum des erfolgreich gestarteten MiTo um zwei weitere Leistungsstufen: Den Common-Rail-Turbodiesel 1.3 JTDM 16V mit 90 PS und den 120 PS starken Turbobenziner 1.4 TB 16V. Die zwei neuen spritzigen Triebwerke im Programm sind extrem sparsam: Der Diesel verbraucht im Durchschnitt asketische 4,3 Liter, der agile Benziner lediglich 6,1 Liter.

Starker Diesel-Einstieg - der neue Turbodiesel mit 90 PS

Kraftvoll, kultiviert und sparsam setzt sich der neue Einstiegsdiesel des Alfa Romeo MiTo 1.3 JTDM 16V in Szene. Der aufgeladene Vierzylinder-Direkteinspritzer schöpft aus schlanken 1.248 cm³ ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. Die 90 PS Höchstleistung liegen bereits bei 4.000 U/min an.

Das Basisgewicht beträgt in diesem Fall 1.225 leichte Kilo. Die beschleunigt der Motor in 12 Sekunden auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 178 km/h. Diesen Eckwerten steht ein niedriger Durchschnittsverbrauch von nur 4,3 Litern auf 100 Kilometern gegenüber. Der korrespondierende CO2-Wert beträgt 114 g/km. Alfa Romeo bietet den MiTo 1.3 JTDM 16V in Deutschland zu Preisen ab 16.600 Euro an.

Starke Mitte - der neue Turbobenziner mit 120 PS

Der Benziner 1.4 TB 16V markiert fortan die Mitte im Angebot der Ottomotoren. Die konstruktive Basis bildet ein 1.368 cm³ großer Vierventil-Vierzylinder. Bereits ab 1.750 U/min entwickelt das 120-PS-Triebwerk ein Drehmomentmaximum von 206 Newtonmetern. Die höchste Leistung liegt bei 5.000 U/min an.

Nur 1.220 Kilo schwer, beschleunigt der drehfreudige Vierzylinder den MiTo in 8,8 Sekunden auf 100 km/h und beendet seinen Vortrieb erst bei 198 km/h. Wie effizient der Turbomotor arbeitet, zeigt dabei ein Blick auf die Verbrauchs- und Emissionswerte: Im Durchschnitt sind es besagte 6,1 Liter auf 100 Kilometern und 145 g/km CO2. Der Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V mit 120 PS ist ebenfalls zu Preisen ab 16.600 Euro erhältlich.

In jedem MiTo stets serienmäßig an Bord befinden sich das Alfa Romeo D.N.A.-System (dynamische Fahrdynamikregelung), eine Audioanlage mit CD/MP3-Player und sechs Lautsprechern, elektrische Fensterheber, das elektronische Stabilitätsprogramm VDC, sieben Airbags und Tagfahrlicht - sicher ist sicher.

2 Kommentare > Kommentar schreiben

31.03.2009

Eine Ausweitung der Motorenpalette geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Gerade bei einem Kleinwagen ist so was wichtig.

31.03.2009

Kleine sparsame Motoren sind grade in Zeiten der C02 Diskussion der richtige Schritt für einen Hersteller. Gut das Alfa das erkannt hat, und sich bei FIAT/Opel bedient


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Alfa Romeo-News
Alfa Romeo 159 TI: Die Emotion der Rennpiste im Alltag

Alfa Romeo 159 TI: Die Emotion der Rennpiste im Alltag

TI steht für „Turismo Internazionale“, eine Bezeichnung, die Alfa Romeo seit den 70er Jahren nur den Autos mit der umfassendsten Ausstattung zuweist. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die von den …

Alfa Romeo 159: Elegante Sportlichkeit mit neuen Motoren

Alfa Romeo 159: Elegante Sportlichkeit mit neuen Motoren

Der Alfa Romeo 159 ist eine exklusive Limousine, die italienischen Stil mit eleganter Sportlichkeit vereint. Dahingegen verbindet der Alfa Romeo 159 Sportwagon neben Stil und Leistung ferner den flexiblen …

Schöner und origineller: Alfa Romeo Brera und Spider mit Facelift

Schöner und origineller: Alfa Romeo Brera und Spider …

Alfa Romeo überarbeitete den Brera und den offenen Spider, um eine bessere Rationalisierung der Fahrzeugpalette und eine signifikante Verbesserung des Innenraumes zu bieten, was insbesondere den Komfort an …

Alfa Romeo MiTo GTA Concept: Bei der Power verblasst die Konkurrenz

Alfa Romeo MiTo GTA Concept: Bei der Power verblasst …

Mit dem Alfa Romeo MiTo GTA Concept präsentieren die Italiener eine seriennahe Studie des kommenden Kompakt-Sportlers mit 240 PS auf dem Genfer Automobilsalon (05.03.2009 - 15.03.2009). Gran Turismo …

Alfa Romeo 147 Veloce: Neues Topmodell mit sattem Preisvorteil

Alfa Romeo 147 Veloce: Neues Topmodell mit sattem …

Alfa Romeo bringt einen legendären Namen zurück auf die Straße: Veloce. Fortan trägt das neue Topmodell der Baureihe Alfa 147 als sportlicher Vertreter diese Bezeichnung. Und das hat Tradition: In den …

AUCH INTERESSANT
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

AUTO-SPECIAL

Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord

496,22 km/h . Diese Zahl schlägt wie ein Blitz in die automobile Welt ein: Am 14. September 2025 fährt der Yangwang U9 Xtreme auf dem streng bewachten Hochgeschwindigkeitskurs in Papenburg zum …


TOP ARTIKEL
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, kleiner Preis
Dacia Bigster 2025 Test: Großer Auftritt, …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für SUV-Coupés
DS No 8 Test: Raffiniert - die neue Ära für …
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar sprengt Rekord
Yangwang U9 Xtreme: 496,22 km/h - Hypercar …
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
Defender Octa Test: 635 PS - der härteste Defender
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der Nordschleife
BMW M3 CS Touring: Neuer Kombi-Rekord auf der …
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf links drehen
Denza Z9 GT Test (PHEV): Der will Europa auf …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo