Lotus-Übernahme: Renault zahlte nur ein Pfund

, 27.12.2015

Die Übernahme des verschuldeten Enstone-Teams kostete Renault nicht gerade viel - Wie Genii Capitals hofft, doch noch Profit aus dem Formel-1-Abenteuer zu machen

Der Rückkauf des Lotus-Teams wird kein großer Kostenpunkt in der Bilanz von Renault Sport werden: Dem 'Telegraph' zufolge hat der französische Hersteller lediglich ein einziges britisches Pfund (1,36 Euro) für die Übernahme des Teams in Enstone bezahlt. Dabei handelt es sich nur um eine Übernahme von 90 Prozent des Rennstalls, der bisherige Besitzer Genii Capitals bleibt mit zehn Prozent am Team beteiligt. Renault muss allerdings auch einen gewaltigen Schuldenberg abstottern, den das Team angesammelt hat.

Für Genii Capitals hat sich das Formel-1-Unterfangen bislang finanziell wenig gelohnt: Seit dem Rückzug von Renault im Jahre 2010 hat das in Lotus umbenannte Team einen Verlust von 184 Millionen Pfund (250 Millionen Euro) gemacht. Genii hat 98,2 Millionen Pfund (134 Millionen Euro) an Darlehen in das Team hineingepumpt. Seit 2014 wurde der Verlust als Folge eines massiven Sparplans deutlich geringer. Zuvor hatte Lotus mit Maßnahmen wie der Verpflichtung von Kimi Räikkönen klar über seine Verhältnisse gelebt.

Als Teil der Sparmaßnahen hat das Team bereits 93 Mitarbeiter entlassen. Einige führende Köpfe gingen freiwillig zur Konkurrenz. Teamchef Gerard Lopez spielte die Finanzprobleme des Teams immer wieder herunter, doch in der Saison 2015 waren sie nicht mehr zu übersehen: Mal erhielt man erst in letzter Sekunde Reifen wegen unbezahlter Pirelli-Rechnungen, mal wurden die Trucks des Teams beschlagnahmt. Nur das Einschreiten von Renault verhinderte eine Insolvenz des Teams.

Mit seinem Tochterunternehmen Grigny, das die Renault-Einsätze bereits in der Vergangenheit vorgenommen hat, versucht Renault nun als Werksteam die zwei desaströsen vergangenen Jahre und die schmutzige Trennung von Red Bull vergessen zu machen. Renault erwartet jedoch ein steiniger Weg, zumal das Budget nicht erhöht werden soll: Die Antriebseinheit ist nicht konkurrenzfähig, sodass Ilmor Abhilfe leisten wird. Darüber hinaus werden sich aber auch die finanziellen Probleme des Lotus-Teams auf die Entwicklung des 2016er-Autos ausgewirkt haben.

Genii Capitals wird unterdessen zehn Prozent der Anteile am Team halten. Mit den neuen Ressourcen von Renault hofft Lopez, so doch noch einen Profit aus dem Formel-1-Abenteuer mitzunehmen. Das bisherige Engagement blieb trotz der Erfolge in den Jahren 2012 und 2013 ein finanzielles Desaster für die Investmentfirma.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Renault ist zurück in der Formel 1, trotzdem gibt es viele Fragezeichen

Renault zahlt Schulden für Lotus: Übernahme komplett

Die Übernahme der Lotus-Mannschaft durch Renault ist auch formal vollzogen. Wie ein Anwalt der Franzosen 'Reuters' mitteilt, ist das juristische Prozedere seit vergangenen Freitag offiziell beendet. …

Künftig nicht mehr in der Box: Carmen Jorda hat jetzt am Wochenende wieder frei

Lotus: Entwicklerin & PR-Blondine Carmen Jorda muss gehen

Der Umbau des Lotus-Teams nach Wünschen des neuen Eigners Renaults fordert sein erstes Opfer: Wie Entwicklungsfahrerin Carmen Jorda am Freitag über die sozialen Netzwerke bekanntgab, wird sie ihr …

Renault hat sich entschieden: Die Franzosen kehren als Werksteam zurück

Renault übernimmt Lotus: Werks-Comeback endlich offiziell!

Der Deal hing lange an einem seidenen Faden, doch am Donnerstag kam endlich die Bestätigung per Pressemitteilung: Renault wird 2016 als Werksteam in die Formel 1 zurückkehren und Lotus …

Wird in der Formel-1-Saison 2016 für Lotus fahren: Der Brite Jolyon Palmer

Aufstieg perfekt: Joylon Palmer fährt 2016 für Lotus

Die Formel-1-Saison 2016 wird mit mindestens einem Rookie stattfinden. Lotus hat am Freitag in Austin bekanntgegeben, dass Nachwuchsmann Joylon Palmer den Platz neben Pastor Maldonado einnehmen wird. Der …

Jolyon Palmer hofft auf Lotus/Renault-Sitz: Aufstieg vom Testfahrer zum Stammpiloten?

Lotus: Wer bekommt das zweite Formel-1-Cockpit 2016?

Während im Hintergrund immer nach an der wahrscheinlichen Übernahme des Lotus-Teams durch den französischen Hersteller Renault gearbeitet wird, macht man sich am Teamstandort im britischen …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo