Audi A3/S3 Cabrio 2014: Deutlich größer, wahrscheinlich auch stärker

Mit einem deutlich längeren Heck wird 2014 das Cabriolet vom neuen Audi A3 auf den Markt kommen. Die nach Limousine, Dreitürer und dem Sportback vierte Variante der Baureihe basiert auf dem modularen Querbaukasten (MGB) des Volkswagen-Konzerns. Ein langer Radstand und ein deutlich verlängertes Heckteil sprechen für spürbar verbesserte Raumverhältnisse, von denen Passagiere und Gepäck profitieren - zumal das A3 Cabriolet bei offenem Dach weiterhin nur ein Stoffverdeck im Kasten unterbringen muss, nicht etwa ein platzraubendes Klappdach.

Die Seitenansicht legt nahe, dass der offene Ingolstädter auf der mit 4,46 Metern längsten A3-Variante basieren wird, der Stufenheck-Limousine, an deren Dachwölbung auch die Form des geschlossenen Stoffverdeckes erinnert. Wenn sich die Motorisierung ebenfallls an diesem Modell orientiert, wird es im A3 Cabriolet zwei Benziner mit 1,4 und 1,8 Litern Hubraum geben, die 103 kW/140 PS bzw. 132 kW/180 PS leisten. Dazu kommt ein 2.0 TDI-Diesel mit 110 kW/150 PS. Als Krönung des Cabriolets wird die S3-Version mit Allradantrieb 221 kW/300 PS auf den Asphalt bringen.

Die Basis A3 Limousine spricht für ein deutliches Längenwachstum im Vergleich zum Vorgänger, der nur 4,24 Meter maß. Vom Design her fällt die rundumlaufende Chromleiste auf, welche die Gürtellinie vor allem bei komplett geöffnetem Fahrzeug elegant betont. Die Räder wirken in Relation recht groß und die Kotflügel noch muskulöser als beim bisherigen A3 Cabrio. Weiterhin fallen die A-Säulen als Fensterrahmen recht flach aus und das Ingolstädter Frischluft-Gefährt kommt ohne feste Überrollbügel aus.

Im Vergleich zum bisherigen Kofferraum mit 260 Litern könnte beim neuen Audi A3/S3 Cabriolet deutlich mehr von den üppigen 425 Litern Stauvolumen der Limousine übrigbleiben. Das Größenwachstum dürfte dem künftigen Cabrio einerseits neue Zielgruppen erschließen, spricht gleichzeitig jedoch für ein weiteres Open-Air-Modell unterhalb dieser Baureihe.

Analog zu bisherigen Top-Versionen von Dreitürer, Sportback und Limousine soll das Audi S3 Cabriolet mit reichhaltiger Serienausstattung auftrumpfen. Dazu gehören Bi-Xenon-Scheinwerfer, eine Zweizonen-Klimaautomatik, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Sportfahrwerk und -sitze sowie eine Teillederpolsterung.

Bisher startet das A3 Cabriolet bei 25.500 Euro (1.2 TFSI mit 77 kW/105 PS) und kostet damit 3.900 Euro mehr als der Basis-A3-Dreitürer. Die aktuelle A3 Limousine mit dem möglichen Einstiegsmotor des neuen Cabriolets (1.4 TFSI mit 103 kW/140 PS) beginnt beim selben Preis. Somit könnte der Einstiegspreis beim künftigen A3 Cabriolet deutlich unter 30.000 Euro liegen. Die aktuelle Audi S3 quattro Limousine kostet 40.700 Euro. (Ralf Schütze)

Bild 4 von 16 1 2 3 4 5 6 7

Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Jetzt kommentieren


Weitere Fotos aus der Galerie

Seite 1 von 1

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell besonders
BMW X3 M50 2025 Test: Das macht das Topmodell …
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar nach Le Mans
Genesis Magma Racing: Mit Feuer und Hypercar …
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura Plus-Trim
Mazda CX-60 2025 Test: Plug-in-Hybrid im Homura …
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos der Welt
World Car of the Year 2025: Die 6 besten Autos …
MG Cyberster XPower Test: Was kann der E-Roadster wirklich?
MG Cyberster XPower Test: Was kann der …
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer Elite?
Volvo XC90 Plug-in-Hybrid 2025 Test: Noch immer …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo